HIKOKI C 3607DRA Mode D'emploi page 62

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
Deutsch
6. Bestätigung der Verwendung der Hilfsführung (B)
(Abb. 15).
WARNUNG
Beim Winkelschneiden links lösen Sie die 6-mm-
Knopfschraube und schieben Sie anschließend das
Hilfsgitter (B) nach außen. Andernfalls kann das
Hauptgerät oder das Sägeblatt mit dem Hilfsgitter (B) in
Kontakt kommen und Verletzungen verursachen.
Dieses Elektrowerkzeug ist mit einer Hilfsführung (B)
ausgestattet. Verwenden Sie die Hilfsführung (B) bei
direkten und rechtwinkligen Schrägschnitten. Danach
können Sie präzise Schnitte in Materialien mit breiter
Rückseite durchführen. Beim Winkelschneiden links
lösen Sie die 6-mm-Knopfschraube und schieben Sie
anschließend das Hilfsgitter (A) nach außen, wie in der
Abb. 15 gezeigt.
7. Verwendung
einer
Schutzes) (Abb. 16)
(1) Sägen in einem rechten Winkel
Lösen Sie die 6-mm-Knopfschraube und bringen Sie die
Spitze des Schutzes in Kontakt mit dem Werkstück.
Richten Sie die Tintelinie auf dem Werkstück auf die Nut
im Schutz aus, um das Werkstück an der Tintelinie zu
sägen.
(2) Gehrungssägen
(Gehrungssägen + Schrägschnitt)
Nach Absenken des Motorabschnitts wird der untere
Schutz angehoben und das Sägeblatt erscheint.
Richten Sie die Tintelinie auf das Sägeblatt aus.
VORSICHT
Bei einigen Anordnungen steht der Schutz über die
Oberfl äche des Anschlags hervor. Lösen Sie die
6-mm-Knopfschraube und drücken Sie den Schutz zur
zurückgezogenen Position. Heben Sie den unteren
Schutz niemals an, während sich das Sägeblatt dreht.
Bei Sägen mit einem Winkel von 45° oder mehr nach
rechts schieben Sie bitte den Schutz nach hinten.
(Abb. 16)
Kontakt zwischen dem Schutz und der Hilfsführung
(A) und Hilfsführung (B) verschlechtert nicht nur die
Schnittgenauigkeit, sondern kann au Beschädigung des
Schutzes verursachen.
8. Positionseinstellung für die Laserlinie
Tintelinien können an diesem Werkzeug einfach
auf den Lasermarkierer ausgerichtet werden. Der
Lasermarkierer wird durch einen Schalter eingeschaltet
(Abb. 1).
Je nach Schnittwahl kann die Laserlinie mit der linken
Seite der Schnittbahn (Sägeblatt) oder der Tintenlinie
auf der rechten Seite ausgerichtet werden.
Die Laserlinie ist bei Versand ab Werk auf die Breite
des Sägeblatts eingestellt. Stellen Sie die Position
des Sägeblatts und der Laserlinie mit den folgenden
Schritten ein, um Ihrer gewünschten Verwendung zu
entsprechen.
(1) Schalten Sie den Lasermarkierer ein und sägen Sie
eine Nut mit einer Tiefe von etwa 5 mm in ein Werkstück
mit einer Höhe von etwa 20 mm und einer Breite von
150 mm. Halten Sie das genutete Werkstück mit dem
Schraubstock in seiner Position und bewegen Sie es
nicht. Beziehen Sie sich für das Nuten auf „19. Verfahren
zum Sägen von Nuten".
(2) Drehen Sie dann die Einstellung und Verschieben
Sie die Laserlinie. (Durch Drehen der Einstellung
im Uhrzeigersinn wird die Laserlinie nach rechts
verschoben, und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
wird die Laserlinie nach links verschoben.) Wenn Sie mit
einer auf die linke Seite des Sägeblatts ausgerichteten
Tintelinie arbeiten, so richten Sie die Laserlinie auf die
linke Kante der Nut aus (Abb. 17). Wenn Sie mit einer
auf die rechte Seite ausgerichteten Tintelinie arbeiten,
so richten Sie die Laserlinie auf die rechte Kante aus.
Tintelinie
(Einstellen
und
Kombinationssägen
(3) Ziehen Sie nach Einstellung der Position der Laserlinie
eine rechtwinklige Tintelinie auf dem Werkstück
und richten Sie die Tintelinie auf die Laserlinie aus.
Verschieben Sie das Werkstück beim Ausrichten
der Tintelinie in kleinen Schritten und ziehen Sie den
Schraubstock fest an, wenn die Laserlinie genau auf der
Tintelinie liegt. Führen Sie erneut Sägen einer Nut durch
und überprüfen Sie die Position der Laserlinie. Wenn Sie
die Position der Laserlinie ändern wollen, so stellen Sie
erneut entsprechend den Schritten (1) bis (3) ein.
WARNUNG
○ Lassen Sie bei der Positionseinstellung für die Laserlinie
äußerste Sorgfalt mit dem Auslöserschalter walten, da
der Akku während des Betriebs eingesetzt ist.
Wenn der Auslöserschalter versehentlich durchgezogen
wird, kann es durch Drehung des Sägeblatts zu
des
unerwarteten Unfällen kommen.
○ Entfernen Sie den Lasermarkierer nicht, um ihn für
andere Zwecke zu verwenden.
VORSICHT (Abb. 18)
○ Laserstrahlung - Nicht in den Laserstrahl sehen.
○ Laserstrahlung auf der Werkbank. Nicht in den
Laserstrahl sehen. Wenn ein Auge direkt einem
Laserstrahl ausgesetzt wird, kann es zu Verletzung des
Auges kommen.
○ Nicht zerlegen.
○ Den Lasermarkierer (Werkzeugkörper) nicht starken
Stößen aussetzen, da sonst die Positionierung der
Laserlinie gestört werden kann und es zu Beschädigung
des Lasermarkierers und verringerter Lebensdauer
kommen kann.
○ Lassen Sie den Lasermarkierer nur während des Sägens
eingeschaltet. Längeres Leuchten des Lasermarkierers
kann zu verkürzter Verwendungsdauer führen.
○ Durch
Verwendung
Einstellungen oder durch Durchführung anderer als der
hier angeführten Verfahren kann Aussetzen gegenüber
schädlicher Strahlung verursachen.
HINWEIS
○ Führen Sie Schnitte aus, indem Sie die Tintenlinie mit
der Laserlinie in Deckung bringen.
○ Wenn Tinten- und Laserlinie in Deckung gebracht
sind, ändert sich die Lichtintensität. Dadurch können
Sie präzise Schnitte ausführen, da Sie Abweichungen
anhand der Linien bemerken. Auf diese Weise erreichen
Sie nur minimale Schnittabweichungen.
○ Bei Verwendung im Freien oder in der Nähe eines
Fensters kann es wegen Sonnenlicht schwierig sein, die
Laserlinie zu sehen. Bringen Sie das Werkstück und das
Werkzeug in einem solchen Fall an einen Platz, der nicht
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und führen Sie die
Arbeit dort durch.
○ Überprüfen Sie die richtige Position der Laserlinie in
regelmäßigen Abständen. Zur Überprüfung zeichnen
Sie eine rechtwinklige Tintenlinie von etwa 20 mm Länge
und 150 mm Breite auf das Werkstück und vergewissern
sich, dass die Laserlinie in Flucht mit der Tintenlinie
liegt [Die Abweichung zwischen Tinten- und Laserlinie
sollte unterhalb der Tintenlinienbreite (0,5 mm) liegen.]
(Abb. 19).
9. Sägebetrieb
(1) Wie in Abb. 20 gezeigt, stimmt die Breite des
Sägeblattes mit der Schnittbreite überein. Schieben
Sie das Werkstück daher – vom Bediener aus gesehen
– nach rechts, wenn Länge
links, wenn Länge
Wenn der Lasermarkierer eingesetzt wird, richten Sie
die Laserlinie an der linken Seite des Sägeblattes,
danach die Tintenlinie an der Laserlinie aus.
62
anderer
Regelungen
gewünscht ist oder nach
gewünscht ist.
oder

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières