Montage Des Rahmendeckels (Abb.15) - Eurosystems Minieffe 502 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
werkzeug abzuschalten.
4. Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Mäher dürfen nur bei stillgesetztem Motor und Stillstand des Schneidwerkzeuges erfolgen bzw. bei
abgezogenem Zündkerzendeckel.
5. Beim Verlassen des Mähers ist der Motor stillzusetzen bzw. das Schneidwerkzeug und der Antrieb abzuschalten.
6. Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. Das Bedienen des Mähers ist nur gestattet, wenn der
Führungsholm in Arbeitsstellung befestigt ist.
7. Beim Mähen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
8. Das Bedienen des Mähers ist Jugendlichen unter 16 Jahren nicht gestattet.
9. Der Bedienende des Mähers hat darauf zu achten daß sich keine weiteren Personen oder Kinder im Arbeitsbereich aufhalten.
10. Bitte beachten Sie die sachgemäße Wartung ,die überprüfung, sowie das Nachschleifen des Messers nach der Bedienungsanleitung.
11. Die Notwendigkeit einer fachmännischen überprüfung ist erforderlich, wenn z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis der Mäher sofort zum
Stehen kommt .
12. Mäher mit Verbrennungsmotor dürfen wegen der damit verbundenen Vergiftungsgefahr keinesfalls in geschlossenen Räumen in Betrieb
genommen werden.
13. Niemals während des Laufens des Motors Kraftstoff nachfüllen. Nicht rauchen beim Auftanken. Verwenden Sie zum Auftanken einen
entsprechenden Trichter, damit kein Kraftstoff auf den Motor und das Gehäuse bzw. auf den Rasen auslaufen kann.
14. Beim Mähen stets feste Schuhe tragen, keine Sandalen oder dergleichen.
Beachten Sie, daß die Verletzungsgefahr für Finger und Füße durch das Schneidwerkzeug bei laufendem Motor sehr groß ist.
15. Nur geeignete Original-Ersatzmesser benützen und die Anweisung "Auswechseln und Nachschleifen des Messers" beachten!
TRANSPORT
n
Für den Transport der Maschine ist ein Gabelstapler zu benutzen. Die auf die höchstzulässige Breite gestellten Gabeln sind in
den Raum unter der Palette einzufahren. Das Gewicht der Maschine steht auf dem Typenschild und in den technischen Daten.
MONTAGE DES STERZHALTERS UND DER STERZEN (Abb.2)
n
niert. Die 4 geflanschten Schrauben (2) und die Unterlegscheiben (3) an den Langlöchern (4) sind fest anzuziehen. Die Sterze (5) ist am Halter (1) mit
den geflanschten Schrauben (6), den Kabeldurchgang (7) und den Klemmmuttern (8) zu befestigen. Die Sterze kann höhenverstellt werden, indem
man auf die Schrauben (2), welche den Halter befestigen (Schrauben an den Langlöchern), und auf die Schrauben (6), welche die Sterze befestigen,
einwirkt und sie in die eigens dafür vorgesehenen Einstelllöcher (9) verstellt.

MONTAGE DES RAHMENDECKELS (Abb.15)

n
Langlöcher des Rahmens (2) einführt. Den Deckel mit der selbstschneidenden Mutter (3) befestigen, die in der Tüte der Zubehöre vorhanden ist.
MONTAGE DES KABELS VOM GASHEBEL (Abb.3)
n
gezeigt mit Pfeil "A" in der Abbildung. Den an der Sterze angebrachten Handgashebel (2) in den Endanschlag bringen, wie gezeigt mit Pfeil "B" in
der Abbildung. Das Kabel (3) in das Loch (4) einführen, den Mantel (5) mit dem eigens dafür vorgesehenen Bügelbolzen (6) befestigen und mit der
17
Schraube (7) festklemmen. Achtung : wenn der Handgashebel in der "Stop"-Stellung ist, muß sich der Motor abschalten.
Der Halter (1) ist bereits am Rahmen des Motormähers positio-
Den vorderen Deckel montieren, indem man die seitlichen Kupplungslappen (1) in die
Den am Motor angebrachten Hebel (1) in den Endanschlag bringen, wie

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières