Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
z Höhe des Außenrohrs nach Bedarf abstecken, mit Federstecker
sichern.
z Halteseil am Ausleger mit Schäkel anschlagen.
z Benötigte Ausladung durch Versetzen der Seilrolle am Ausleger
einstellen.
Außenrohr und Seilrolle nur lastfrei verstellen.
Absteckbolzen nur ziehen, wenn das Außenrohr
durch eine zweite person gehalten wird, z.B. mit dem
Schwenkhebel.
z Ausleger am Mast einhängen, abstecken und mit Federstecker
sichern.
z Schwenkhebel verlasten.
Drehkran - Abbau
z in umgekehrter Reihenfolge.
Schwenken des Krans:
z Handhebel aus der Verlasteposition
ziehen und vollständig in die Aufnahme
zum Schwenken einstecken.
094325_h_de_gb_fr_es_pt_it_nl_drehkr_s
5
Allgemein gilt:
– Nicht ruckartig ziehen!
– kein Aufenthalt von Personen
unter angehobener Last!
– Kurbel der Seilwinde nicht zum
Schwenken verwenden!
– Kette zum Bedienen des
Kettenzuges nicht zum Kran-
schwenken verwenden!
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 8466
Seilwinde Bedienung
Vor jedem Arbeitsbeginn Funktion prüfen.
Die Sicherheitssperre kann bei länger andauerndem Ablassen
der Last heiß werden.
last heben: Drehen der Handkurbel im Uhrzeigersinn.
last senken: Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
> 2
Grundsätzlich gilt:
Das Seil muss immer unter Spannung stehen (belastet werden), um
ein Aufspringen auf der Trommel und der Seilrolle zu vermeiden.
Handkettenzug - Bedienung
Der Kettenzug gehört nicht zum Lieferumfang.
Bitte separat bestellen. Eine Bedienungs- und
Wartungsanleitung liegt der Lieferung bei.
8.prüfung
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen
und den betrieblichen Verhältnissen jedoch mindestens einmal jähr-
lich, durch eine befähigte Person nach TRBS 1203 (Sachkundiger) zu
prüfen (Prüfung gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der
EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebs-
sicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-
G 309-007).
Diese Prüfungen müssen dokumentiert werden:
– vor Erstinbetriebnahme.
– nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme.
– mindestens einmal jährlich.
– falls außergewöhnliche Ereignisse stattgefunden haben, die schä-
digende Auswirkungen auf die Sicherheit der Winde haben können
(außerordentliche Prüfung z.B. nach längerer Nichtbenutzung,
Unfällen, Naturereignissen).
– nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit der Winde
beeinflussen können.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung
und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Winden,
Hub- und Zuggeräte haben und mit den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien
und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN-EN-Normen)
soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren Zustand von Winden,
Hub- und Zuggeräten beurteilen können. Sachkundige Personen sind
durch den Betreiber des Gerätes zu benennen. Die Durchführung
der jährlichen Betriebssicherheitsprüfung, sowie eine Ausbildung zur
Erlangung der vorgehend beschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten,
wird durch haacon hebetechnik angeboten.
de
> 1,5 x Seil-Ø
5

Publicité

loading