Télécharger Imprimer la page

Table Des Matières; Benutzergruppen; Sicherheitshinweise; Hinweisschilder - haacon DKV550/1300 Manuel D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
inhaltsverzeichnis
1. Benutzergruppen ...................................................................... 2
2. Sicherheitshinweise ................................................................... 2
3. Hinweisschilder ......................................................................... 2
4. Technische Daten ...................................................................... 2
5. Allgemeine Beschreibung .......................................................... 3
6. Köcherbefestigung .................................................................... 3
7. Montage + Bedienung ............................................................... 4
8. Prüfung .................................................................................... 5
9. Wartungsempfehlung ................................................................ 5
10. Ersatzteile ............................................................................... 6
11. Abbau, Entsorgung .................................................................. 6
12. Anhang ............................................................................ 34-42

1. Benutzergruppen

Aufgaben
Bediener
Bedienung,
Sichtprüfung
Fachper-
Anbau, Abbau,
sonal
Reparatur, Wartung
Prüfungen

2. SicherheitShinweiSe

Hinweise, aus deren Nichtbeachtung besondere Gefahren
resultieren, sind mit dem abgebildeten Warnzeichen versehen.
Handhabungshinweis
Ein solcher Hinweis hilft den störungsfreien Betrieb des Ge-
rätes sicherzustellen.
Bestimmungsgemäßer einsatz
Der Drehkran dient zum Heben und Senken, sowie Schwenken von
Lasten, vorwiegend in der Klärwerkstechnik.
- Gerät nach den Angaben dieser Betriebsanleitung betreiben.
- nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
- Bedienung nur von eingewiesenem Personal.
- Lasten dürfen beim Heben, Senken und Drehen nicht in ihren Bewe-
gungen behindert sein.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
- Erst Betriebsanleitung lesen.
- Immer sicherheits- und gefahrenbewusst arbeiten.
- Hubgerät und Last während aller Bewegungen beobachten.
- Schäden und Mängel sofort dem Verantwortlichen melden.
- Gerät erst reparieren, dann weiterarbeiten!
- Last in gehobenem Zustand nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Gerät schlag- und stoßfrei transportieren, gegen Umfallen oder
Umkippen sichern.
nicht erlaubt sind:
- Überlast (-> techn. Daten, Typen-/ Traglastschild)
- Maschineller Antrieb.
- Stöße, Schläge.
- das Befördern von Personen.
- Arbeiten bei starkem Wind (ab Windstärke 6).
- der Aufenthalt von Personen in, auf und unter der angehobenen Last
ohne zusätzliche Sicherung.
Verwendungsausschluss
- Nicht geeignet für Dauerbetrieb und Vibrationsbelastung.
- Nicht zugelassen für Bauaufzüge (DGUV-R 100-500-2.30).
- Nicht zugelassen für Bühnen und Studios (DGUV-V 17).
- Nicht zugelassen für hochziehbare Personenaufnahmemittel
(DGUV-R 101-005).
- Nicht zugelassen in explosionsgefährdeten Bereichen.
- Nicht geeignet in agressiver und/oder chlorhaltiger Umgebung (Werk-
stoffauswahl beachten). (siehe Pkt. 6)
- Nicht geeignet zum Heben gefährlicher Lasten.
- Nicht geeignet in tropischer Umgebung
Organisatorische Maßnahmen
- Sicherstellen, dass diese Betriebsanleitung immer verfügbar ist.
- Sicherstellen, dass nur unterwiesenes Personal mit dem Gerät arbeitet.
- In regelmäßigen Abständen prüfen, ob sicherheits- und gefahrenbe-
wusst gearbeitet wird.
- Sicherstellen, dass ein Prüfbuch vorhanden ist und geführt wird.
Montage, wartung und reparatur
Nur durch Fachpersonal!
Für Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.
Sicherheitsrelevante Teile nicht umbauen oder ändern!
Zusätzliche Anbauten dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen.
094325_h_de_gb_fr_es_pt_it_nl_drehkr_s
Qualifikation
Einweisung anhand der Bedie-
nungsanleitung; Befähigte Person
Mechaniker
Befähigte Person nach TRBS 1203
(Sachkundiger)
haacon hebetechnik gmbh - Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 - Fax +49 (0) 9375 - 8466
weitere Vorschriften, die zu beachten sind
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
- Länderspezifische Vorschriften.
- Unfallverhütungsvorschrift (DGUV-V 54).
- Betriebsanleitung von Seilwinde / Kettenzug.

3. hinweiSSchilder

Traglastangabe Ausleger und Anzugsmoment der Schrauben für
Seilwinde beachten.
Achtung!
Die zulässige Last ist bestimmt von der Tragkonstruktion, nicht
von der zulässigen Belastung der angebauten Seilwinde /
Kettenzug. Verklemmt oder verhakt sich die Last, Heben (bzw.
Senken) der Last sofort einstellen. Andernfalls droht Überla-
stung der Tragkonstruktion.
erst Störung beseitigen, dann weiterarbeiten!

4. techniSche dAten

Kran mit hebezeug
dKV...
dKe...
max. zul. Last
kg
Mindestlast
kg
Kurbelkraft
N
Hub / Kurbelumdrehung
mm
Lastseilänge
m
Lastseil-ø
mm
Konstruktion
Drahtfestigkeit
N/mm
Werkstoff
Gewicht (Kran)
kg
Gewicht (Ausleger)
kg
Moment zum Schwenken
Nm
Einsatztemperatur
°C
- ohne hebezeug
dKV...
dKe...
max. zul. Last
kg
Gewicht (Kran)
kg
Gewicht (Ausleger)
kg
Moment zum Schwenken
Nm
Einsatztemperatur
°C
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
Bei Sonderanfertigungen gelten die Daten der beigefügten Zeichnung.
Nachstehende Köcher dürfen verwendet werden:
DKBV - DKWV - DKBE - DKWE
550/
360/
360/
250/
1300
1500
2000
2000
550
360
250
50
100
145
100
16
46
12
6
5
7 x 19 / 6 x 19 SE / 6 x 19 IWRC
1570
2
1.4401
46
30
20
23
23
275
-20 ... +50
550/
360/
360/
250/
1300
1500
2000
2000
550
360
250
46
14
17
275
-20 ... +50
2

Publicité

loading