Télécharger Imprimer la page

Allgemeine Beschreibung; Köcherbefestigung - haacon DKV550/1300 Manuel D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
ce Konformität
Die Konformitätserklärung erhält nur dann Gültigkeit, wenn
Krane und Köcher verwendet werden, die hier aufgeführt sind.
Die Köcher müssen gemäß den Angaben in dieser Betrieb-
sanleitung befestigt sein. Die Konformitätserklärung gilt für
Hebezeuge, die Bestandteil der Lieferung sind.

5. AllgeMeine BeSchreiBung

Der Drehkran ist eine Stahlkonstruktion mit variabler Ausladung. Die
zul. Traglast ist für alle Absteckpositionen der Umlenkrolle gleich. Er
wird in einen Köcher eingesteckt, der am Boden, an einer Wand oder
einem Beckenrand befestigt werden kann. Er dient zum Heben und
Senken, sowie Schwenken von Lasten, vorwiegend in der Klärwerks-
technik. Als Hebezeuge dienen handangetriebene Kettenzüge, oder
galv. verzinkte, bzw Seilwinden aus Edelstahl rostfrei.
Der Kran entspricht nach DIN 15018 der Hubklasse H1 und ist für eine
gesamte Anzahl von Spannungsspielen (z.B. Heben, Senken, Schwen-
ken) < 2x10
4
vorgesehen.
6. KöcherBefeStigung
Die Köcher sind den Vorschriften entsprechend zu befestigen.
– Vorgaben für die Befestigung der Köcher –> Pkt.12 Zeichnungen
Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber, bzw. die von ihm mit der
Ausführung der Befestigung beauftragte Firma. Die ordnungsgemäße
Ausführung der Befestigung ist zu bestätigen (z.B. mit Montageprotokoll).
6.1 Boden-, wandbefestigung mit Verbundankern
Die Bemessung der Verankerung hat in Übereinstimmung mit der
„Leitlinie für die europäische, technische Zulassung für Metalldübel
zur Verankerung im Beton", Anhang C, Verfahren A, für Verbunddübel
zu erfolgen. Sie unterliegt vor Ort der Verantwortung eines auf dem
Gebiet der Verankerungen und des Betonbaus erfahrenen Ingenieurs.
Es ist zu beachten:
– Stöße und Schwingungen sind unzulässig.
– Dübel sind für den Einsatz in Innenräumen und für den Ein-
satz im Freien zugelassen, wenn keine besonders aggressi-
ven Bedingungen vorliegen, wie z.B.:
Spritzzone von Seewasser, ständiges, abwechselndes
Eintauchen in Seewasser
Chlorhaltige Atmosphären wie z.B. in Schwimmhallen
Extreme chemische Verschmutzungen wie z.B. in Rauch-
gas entschwefelungsanlagen
– Dübel dürfen in trockenem und nassem Beton, jedoch nicht
in mit Wasser gefüllten Bohrlöchern gesetzt werden
– Überkopfmontage ist unzulässig
– Der Temperaturbereich für den Einsatz der Verankerungen
liegt bei: -40 °C bis +50 °C (max. Langzeit-Temperatur) bis
+80 °C (max. Kurzzeit-Temperatur).
Die Auswahl der Verbundanker berücksichtigt die größte zulässige
Last bei maximaler Ausladung des Krans für das Verbundankersystem
nach Zulassung (ETA-05/0231: MKT V A4), unter folgenden Vorausset-
zungen:
6.2 Beton / untergrund
– ungerissener Beton (Druckzone)
– C20/24 (B25) ≤ Betonfestigkeitsklasse ≤ C50/60
nach EN 206:2000-12
– Normale oder ohne Bewehrung, ohne Randbewehrung
– Einwandfreie Verdichtung, keine signifikanten Hohlräume
– Mindestbetondicke: 175 mm
Geometrische Kennwerte
– Mindestabstand zu jeder Betonkante: 100 mm
– Mindestabstand zwischen den Verbundankern nach Vorgaben
durch die Befestigungsbohrungen bzw. nach Zeichnung (s.Pkt.12)
Verpackung, Transport, Lagerung
Glaspatronen vor Sonneneinstrahlung schützen. Trocken lagern bei
mindestens +5 °C bis höchstens +25 °C. Glaspatronen mit abgelaufe-
nem Haltbarkeitsdatum nicht mehr verwenden.
Die Dübel sind als Befestigungseinheit zu verpacken und zu liefern.
Die Glaspatronen sind separat von den Ankerstangen (inklusive
Sechskantmuttern und Unterlegscheiben) verpackt.
Glaspatronen V-P nur mit den entsprechenden Ankerstangen V-A A4
verwenden.
6.3 grundsätzlich gilt:
– Die von haacon getroffene Dübelauswahl ersetzt nicht die
Nachprüfung der Bemessung durch einen Statiker entspre-
chend den Einsatzbedingungen vor Ort.
– Alle anderen Befestigungen (Auswahl, Bemessung, Aus-
führung) liegen alleine in der Verantwortung des Betreibers,
bzw. der von ihm beauftragten Firma.
094325_h_de_gb_fr_es_pt_it_nl_drehkr_s
Montage- und Ankerkennwerte
Produkt-Informationen
Verbundanker V 4A M10
Zulassung ETA-05/0231: MKT V 4A
Montage- und Ankerkennwerte
Gewinde
Bohrlochdurchmesser
Bohrlochtiefe
Verankerungstiefe
Drehmoment
Schlüsselweite
Mindestbauteildicke
Mindestabstand zu jeder
Betonkante
Montage- und Dübelkennwerte
Dübelgröße
Bohrernenn Ø
Schneiden Ø
Bohrlochtiefe
Bürste Ø
Drehmoment
beim Verankern
Aushärtezeiten bis zum Aufbringen der Last
Temperatur [°C]
im Bohrloch
Die gültige Zulassung sowie ein Montageprotokoll kann im Internet
heruntergeladen werden unter:
www.mkt-duebel.de
– download - Zulassungen/approvals - Verbundanker/chemical
anchor
– download - Arbeitshilfen - Montageprotokoll
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 8466
M10
ø
= 10 mm
d
= 12 mm
0
h
(1)
= 90 mm
0
h
= 90 mm
ef
T
= 12 Nm
inst
SW
= 17 mm
h
≥ 120 mm
c
≥ 60 mm
M10 M12 M16
d
=
[mm]
12
14
0
d
[mm]
12,5 14,5 18,5
cut
h
[mm]
90
110
0
D
[mm]
13
16
T
=
[Nm]
12
20
inst
Stahldrahtbürste
Minimale Aushärtezeit [Minuten]
Trockener Beton
+ 35
10
+ 30
10
+ 20
20
+ 10
60
+ 5
60
0
300
- 5
300
M16
= 16 mm
= 18 mm
de
= 125 mm
= 125 mm
= 45 Nm
= 24 mm
≥ 175 mm
≥ 100 mm
M20
M24
18
25
28
25,5
28,5
125
170
210
20
27
30
45
100
150
Nasser Beton
20
20
40
120
120
600
600
3

Publicité

loading