Wartung / Reinigung - Metabo MFE 40 Instructions D'utilisation Originales

Rainureuse à béton conçue pour le tronçonnage ou le rainurage notamment de matériaux minéraux comme le béton armé, la maçonnerie et les revêtements routiers, avec un appui fixe sur le support, sans utilisation d'eau
Masquer les pouces Voir aussi pour MFE 40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Den Klemmhebel (4) wieder festziehen.
Hinweis: Ggf. muss die Position / die Spannkraft
des Klemmhebels (4) verändert werden. Dazu den
Hebel etwas herausziehen, dann den Hebel
verdrehen und wieder absenken (Siehe Abb. A,
Seite 2).
6.4
Staubabsaugung anbringen
Achtung! Niemals ohne Staubabsaugung
arbeiten. Stäube können
gesundheitsschädlich sein!
Niemals ohne Staubabsaugung arbeiten. Der
Motor setzt sich sonst schnell mit Steinstaub
zu.
Verwenden Sie einen geeigneten Metabo-Sauger.
Verwenden Sie nur antistatic Saugschläuche.
Zum Absaugen des beim Arbeiten mit der
Mauernutfräse entstehenden Steinstaubs den
Saugschlauch 631370000 (4 m) auf den
Absaugstutzen (8) stecken.
7. Benutzung
7.1
Ein- und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Momenteinschaltung:
Einschalten: Sperre (1) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (2) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (2) loslassen.
Dauereinschaltung:
Einschalten: Sperre (1) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (2) drücken und
gedrückt halten. Maschine ist nun
eingeschaltet. Jetzt Sperre (1) ein weiteres
Mal in Pfeilrichtung schieben um
Schalterdrücker (2) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schalterdrücker (2) drücken und
loslassen.
7.2
Das Arbeiten mit der Mauernutfräse
Die Maschine immer mit beiden Händen an
den Handgriffen (12) und (13) führen.
An der Schutzhaube befinden sich Markierungen
(6) Die Markierungen liegen in der Verlängerung
der hinteren Diamant-Trennscheibe und dienen –
beim Einschneiden von Nuten – als
Schnittanzeiger.
Die Mauernutfräse (mit eingeschaltetem Motor) mit
den vorderen Auflagerädern (9) auf die Fläche, in
die die Nut eingeschnitten werden soll, aufsetzen
und langsam nach unten schwenken, bis die
eingestellte Schnitttiefe erreicht ist.
Dann die Maschine in Schnittrichtung schieben
Ist die Nut fertig gestellt, das Gerät
ausschalten und ruhig halten, bis die Diamant-
Trennscheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Diamant-
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen.
Die Maschine aus dem Schnitt entnehmen. Die
Maschine seitlich ablegen.
Der zwischen den beiden Schnitten
stehenbleibende Steg kann mit dem mitgelieferten
Ausbrechwerkzeug entfernt werden.
Nuten von größerer Tiefe in hartem Material
(z.B. Beton) können nicht in einem Durchgang
geschnitten werden.
8. Wartung, Reinigung
Merklich nachlassender Arbeitsvortschritt und
erhöhte Vorschubkraft sind Anzeichen von stumpf
gewordenen Diamant-Trennscheiben. Schärfen
Sie stumpf gewordene Diamant-Trennscheiben,
indem Sie kurze Schnitte in abrasiven Werkstoffen
wie z.B. Kalksandstein ausführen.
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen. Trennen Sie vorher das
Elektrowerkzeug von der Energieversorgung und
tragen Sie dabei Schutzbrille und Staubmaske.
9. Überlastungsschutz
9.1
Sicherheitskupplung
In das Getriebe der Mauernutfräse ist eine
automatische Sicherheitskupplung eingebaut.
Diese schützt den Bedienenden vor dem hohen
Drehmoment, das z.B. durch Verkanten der
Diamant-Trennscheiben beim Arbeiten auftreten
kann. Die Sicherheitskupplung schützt und
entlastet dabei gleichzeitig den Motor und das
DEUTSCH de
Die Maschine immer in der
vorgeschriebenen Richtung
durch das zu berarbeitende
Material schieben! Siehe Pfeil
(11) auf der Schutzhaube.
Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder
einen Rückschlag
verursachen.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières