Schnitttiefe Einstellen - Metabo MFE 40 Instructions D'utilisation Originales

Rainureuse à béton conçue pour le tronçonnage ou le rainurage notamment de matériaux minéraux comme le béton armé, la maçonnerie et les revêtements routiers, avec un appui fixe sur le support, sans utilisation d'eau
Masquer les pouces Voir aussi pour MFE 40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
de
DEUTSCH
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Siehe Seite 2-3.
1 Sperre
2 Schalterdrücker
3 Skala für Schnitttiefe
4 Klemmhebel zur Schnitttiefeneinstellung
5 Elektronik-Signal-Anzeige
6 Markierung (dient als Schnittanzeiger der
ersten Diamantscheibe)
7 Spindelarretierknopf
8 Absaugstutzen für die Staubabsaugung
9 Auflageräder
10 Markierungen zeigen die Schnittkanten der
Diamant-Trennscheiben bei maximaler
Schnittiefe
11 Pfeil zeigt die vorgeschriebene Schubrichtung.
In dieser Richtung muss die Maschine durch
das zu berarbeitende Material geschoben
werden.
12 erster Handgriff
13 zweiter Handgriff
14 Zweilochschlüssel
15 Schutzhaube
16 Pfeile zeigen die Drehrichtung der Diamant-
Trennscheiben
17 Spannmutter
18 Diamant-Trennscheibe
19 Spannflansch
20 Distanzringe
6. Inbetriebnahme
6.1
Netzanschluß
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Achten Sie auf eine möglichst kurze
Zuleitungslänge und auf einen großen
Leitungsquerschnitt des Netzkabels.
8
6.2
Diamant-Trennscheiben einsetzen /
wechseln, Nutbreite einstellen
Maschine ausschalten. Netzstecker ziehen!
Achtung! Spindelarretierknopf (7) niemals bei
laufender (und auch nicht bei auslaufender)
Maschine eindrücken!
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.(Siehe Kapitel 11.)
Siehe Abb., Seite 3.
- Maximale Schnittiefe einstellen (siehe Kapitel
6.3).
- Spindelarretierknopf (7) eindrücken, (mit der
anderen Hand) die vordere Diamant-
Trennscheibe (18) langsam drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet und
- bei eingedrücktem Spindelarretierknopf (7) die
Spannmutter (17) mit dem mitgelieferten
Zweilochschlüssel (entgegen dem Uhrzeigersinn)
abschrauben.
Der Spannflansch (19) muss immer mit seinem
Bund nach außen (wie in den Bildern (A) – (F) auf
die Spindel aufgesetzt sein. Darauf achten, dass
sich der Spannflansch (19), relativ zur Spindel,
nicht verdrehen lässt.
Diamant-Trennscheiben auflegen, dabei auf
die richtige Drehrichtung achten. Die
Drehrichtung ist durch Pfeile auf den Diamant-
Trennscheiben und durch Pfeile (16) auf der
Schutzhaube (15) angegeben.
Anordnung der Distanzringe (20) und der Diamant-
Trennscheiben (je nach gewünschter Nutbreite) wie
in den Bildern (A) – (E).
Hinweis: Verwendung der Maschine mit nur einer
Diamant-Trennscheibe:
Wenn man die vordere Diamant-Trennscheibe
herausnimmt und nur die hintere Scheibe auf der
Maschine lässt, ist die Mauernutfräse auch zum
Durchtrennen (z.B. von Fliesen) geeignet.
(Siehe Seite 3, Abb. F).
Die Spindel durch Eindrücken des
Spindelarretierknopfs (7) arretieren und die
Spannmutter (17) mit dem Zweilochschlüssel (14)
(im Uhrzeigersinn) festziehen.
Probelauf durchführen: Minimale
Schnittiefe einstellen (siehe Kapitel 6.3).
Halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit. Sofort anhalten, wenn beträchtliche
Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden. Wenn dieser Zustand eintritt,
überprüfen Sie die Maschine um die Ursache zu
ermitteln.
6.3

Schnitttiefe einstellen

Nach Lösen des Klemmhebels (4) können Sie die
gewünschte Schnitttiefe, nach Skala (3), einstellen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières