Wilo T 12 Notice De Montage Et De Mise En Service page 62

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
13.3.4.5 Überwachung Leckagekammer
13.3.4.6 Überwachung Motorlager
13.3.4.7 Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
13.3.4.8 Betrieb am Frequenzumrichter
13.3.5
Inbetriebnahme
62
Anhang
Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Abschaltung mit Wiedereinschaltsperre er-
folgen!
▪ Temperaturregelung und -begrenzung (2-Temperaturkreise):
Bei Erreichen des Schwellwerts für die niedrige Temperatur kann eine Abschaltung mit
automatischer Wiedereinschaltung erfolgen. Bei Erreichen des Schwellwerts für die ho-
he Temperatur muss eine Abschaltung mit Wiedereinschaltsperre erfolgen!
VORSICHT! Motorschaden durch Überhitzung! Bei einer automatischen Wiederein-
schaltung die Angaben zur max. Schalthäufigkeit und Schaltpause einhalten!
Anschluss der thermischen Motorüberwachung
▪ Bimetallfühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „CM-MSS"
empfohlen. Der Schwellwert ist voreingestellt.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
▪ PTC-Fühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „CM-MSS"
empfohlen. Der Schwellwert ist voreingestellt.
Schwimmerschalter über ein Auswerterelais anschließen! Hierfür wird das Relais „CM-
MSS" empfohlen. Der Schwellwert ist hier voreingestellt.
Der Anschluss erfolgt wie im Kapitel „Elektrischer Anschluss" beschrieben.
▪ Externe Stabelektrode über ein ex-zugelassenes Auswerterelais anschließen! Hierfür
wird das Relais „XR-4..." empfohlen.
Der Schwellwert beträgt 30 kOhm.
▪ Der Anschluss muss über einen eigensicheren Stromkreis erfolgen!
▪ Umrichtertyp: Pulsweitenmodulation
▪ Dauerbetrieb: 30 Hz bis Nennfrequenz (50 Hz oder 60 Hz). Mindestfließgeschwindigkeit
einhalten!
▪ Min. Schaltfrequenz: 4 kHz
▪ Max. Spannungsspitzen am Klemmenbrett: 1350 V
▪ Ausgangsstrom am Frequenzumrichter: max. 1,5-facher Nennstrom
▪ Max. Überlastzeit: 60 s
▪ Drehmomentanwendungen: quadratische Pumpenkennlinie
Erforderliche Drehzahl-/Drehmomentkennlinien auf Anfrage erhältlich!
▪ Zusätzliche Maßnahmen bezüglich EMV-Vorschriften beachten (Auswahl Frequenzum-
richter, Filter usw.).
▪ Nennstrom und die Nenndrehzahl des Motors niemals überschreiten.
▪ Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwachung (Bimetall- oder PTC-Fühler)
muss möglich sein.
▪ Wenn die Temperaturklasse mit T4/T3 gekennzeichnet ist, gilt die Temperaturklasse
T3.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Verwendung nicht Ex-zugelassener Pumpen!
Pumpen ohne Ex-Zulassung dürfen nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es be-
steht Lebensgefahr durch Explosion! Innerhalb von Ex-Bereichen nur Pumpen mit
entsprechender Ex-Kennzeichnung auf dem Typenschild einsetzen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Funkenschlag in der Hydraulik!
Während des Betriebs muss die Hydraulik geflutet (komplett mit Fördermedium ge-
füllt) sein. Wenn der Förderstrom abreist oder die Hydraulik austaucht, können sich
Luftpolster in der Hydraulik bilden. Dadurch besteht Explosionsgefahr z. B. Funken-
schlag durch statische Aufladung! Ein Trockenlaufschutz muss die Abschaltung der
Pumpe bei entsprechendem Niveau sicherstellen.
WILO SE 2019-01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières