Wilo T 12 Notice De Montage Et De Mise En Service page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
4.1.1
Hydraulik
4.1.2
Motor
12
Produktbeschreibung
1
Tragegriff
2
Anschlusskabel
3
Dichtungsgehäuse
4
Lagergehäuse
5
Druckstutzen
6
Hydraulikgehäuse
7
Motor
Kreiselhydraulik mit verschiedenen Laufradformen, druckseitig horizontalem Flansch-
anschluss, Putzlochdeckel sowie Spalt- und Laufring.
Die Hydraulik ist nicht selbstansaugend, d. h. das Fördermedium muss selbständig oder
mit Vordruck zulaufen.
Laufradformen
Die einzelnen Laufradformen sind abhängig von der Hydraulikgröße und nicht jede
Laufradform gibt es für jede Hydraulik. Im folgenden eine Übersicht der unterschiedli-
chen Laufradformen:
▪ Freistromlaufrad
▪ Einkanallaufrad
▪ Zweikanallaufrad
▪ Dreikanallaufrad
▪ Vierkanallaufrad
▪ SOLID-Laufrad, geschlossen oder halboffen
Putzlochdeckel (Abhängig von der Hydraulik)
Zusätzliche Öffnung am Hydraulikgehäuse. Über diese Öffnung können Verstopfungen
in der Hydraulik beseitigt werden.
Spalt- und Laufring (Abhängig von der Hydraulik)
Saugstutzen und Laufrad werden bei der Förderung am meisten beansprucht. Bei Ka-
nallaufrädern ist der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen ein wichtiger Faktor für
einen konstanten Wirkungsgrad. Je größer der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen,
desto höher werden die Verluste in der Förderleistung. Der Wirkungsgrad sinkt und die
Gefahr von Verstopfung steigt. Um einen langen und effizienten Betrieb der Hydraulik
zu gewährleisten, ist abhängig von Laufrad und Hydraulik ein Lauf- und/oder Spaltring
verbaut.
▪ Laufring
Der Laufring wird an Kanalrädern angebracht und schützt die Anströmkante des Lauf-
rads.
▪ Spaltring
Der Spaltring wird im Saugstutzen der Hydraulik verbaut und schützt die Anströmkante
in die Kreiselkammer.
Im Verschleißfall können die beiden Bauteile bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
Als Antrieb kommen oberflächengekühlte Motoren in Drehstromausführung zum Ein-
satz. Die Kühlung erfolgt durch das umgebende Medium. Die Abwärme wird über das
Motorgehäuse direkt an das Fördermedium oder die umgebende Luft abgegeben. Der
Motor kann während des Betriebs austauchen. Ein Betrieb in Trockenaufstellung ist ab-
hängig von der Motorleistung möglich.
Abhängig von der Motorbaugröße sind die Motoren unterschiedlich ausgestattet:
▪ Wälzlager: dauergeschmiert und wartungsfrei oder regelmäßig nachfetten
▪ Kondensat (Schwitzwasser) im Motor: kann abgelassen werden
WILO SE 2019-01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières