Wilo T 12 Notice De Montage Et De Mise En Service page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
6.5.4.5
Überwachung Leckagekammer
6.5.4.6
Überwachung Motorlager
6.5.4.7
Überwachung betriebsbedingter
Schwingungen
6.5.4.8
Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
34
Installation und elektrischer Anschluss
Mit PTC-Fühler
PTC-Fühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „CM-MSS"
empfohlen. Der Schwellenwert ist voreingestellt.
Aderbezeichnung PTC-Fühler
Temperaturbegrenzung
10, 11 Anschluss PTC-Fühler
Temperaturregelung und -begrenzung
Anschluss hohe Temperatur
11
Mittelanschluss
10
Anschluss niedrige Temperatur
12
Auslösezustand bei Temperaturregelung und -begrenzung
Abhängig von der Ausführung der thermischen Motorüberwachung muss beim Errei-
chen des Schwellenwerts folgender Auslösezustand erfolgen:
▪ Temperaturbegrenzung (1-Temperaturkreis):
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Abschaltung erfolgen.
▪ Temperaturregelung und -begrenzung (2-Temperaturkreise):
Bei Erreichen des Schwellenwerts für die niedrige Temperatur kann eine Abschaltung
mit automatischer Wiedereinschaltung erfolgen. Bei Erreichen des Schwellenwerts für
die hohe Temperatur muss eine Abschaltung mit manueller Wiedereinschaltung erfol-
gen.
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Der Schwimmerschalter ist mit einem potentialfreien Öffner ausgestattet. Schaltleis-
tung dem beiliegenden Anschlussplan entnehmen.
Aderbezeichnung
K20,
Anschluss Schwimmerschalter
K21
Wenn der Schwimmerschalter anspricht, muss eine Warnung oder Abschaltung er-
folgen.
Pt100-Fühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „DGW 2.01G"
empfohlen. Der Schwellenwert beträgt 100 °C (212 °F).
Aderbezeichnung
T1, T2 Anschluss Pt100-Fühler
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Abschaltung erfolgen!
Schwingungssensor über ein geeignetes Auswerterelais anschließen. Für weiterführen-
de Angaben zum Anschluss des Schwingungssensors die Betriebsanleitung des Auswer-
terelais beachten.
Die Grenzwerte müssen bei der Inbetriebnahme definiert und im Inbetriebnahme-
protokoll eingetragen werden. Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Abschal-
tung erfolgen!
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „NIV
101/A" empfohlen. Der Schwellenwerts beträgt 30 kOhm.
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwachung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine Warnung erfolgt, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer eine Abschal-
tung der Pumpe empfohlen!
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
WILO SE 2019-01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières