Eurosystems MZP07 Mode D'emploi page 29

Motobineuse
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
BETRIEBSANLEITUNGEN
Nach der Montage und der Ausführung der Einstellungen ist die Motorhacke bereit, seine Arbeit aufzunehmen. Den
D
Lenkholm auf die Höhe stellen, die am besten zu der auszuführenden Arbeit passt. (Abb. 10) Vor dem Starten des Motors immer sicherstellen, dass
die Motorhacke einen einwandfreien Betriebszustand aufweist.
ACHTUNG: Der Viertaktmotor des Motorhacke enthält bei der Anlieferung kein Öl. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca. 0,5 kg und muss
bis zum angezeigten Stand aufgefüllt werden. Lesen Sie immer aufmerksam die Anleitungen für den Motor. Die Einstellung des Drehzahlreglers des
Motors nicht ändern. Der Motor darf keine Übergeschwindigkeit erreichen.
WICHTIG: Bei dem ersten Gebrauch der Maschine ist es unbedingt notwendig zu prüfen, dass das Schmierung Öl in dem Getriebe sich befindet. Die
Maschine soll in keinem Fall eingeschaltet werden, bevor Sie diese Prüfung durchgeführt haben.
Nach der Montage die Maschine anlaufen lassen und prüfen, beim bringen den Gashebel in Stopp-Stellung, dass den Motor richtig abstellt.
Anlassen des Motors (Abb.14)
Den Kraftstoffhahn (bei den Motoren, die damit ausgerüstet sind) öffnen. Den Gasschalthebel auf dem
Lenkholm (Teil 1) auf die Position von Standgas bringen. Wenn der Motor kalt ist, den Starter auf dem Vergaser betätigen, den Startgriff (10) in die
Hand nehmen und kräftig daran ziehen. Wenn der Motor gestartet ist, den Starter wieder in die Ruhestellung bringen.
-Vorwärtsgang (Abb. 11) Zum Einlegen des Vorwärtsgangs die Lenkstange (1) umfassen und die Sicherheitstaste (2) drücken, die einen ungewollten
Start der Fräsen verhindert. Den Hebel (3) vollständig absenken.
-Rückwärtsgang (Abb. 12) Zum Einlegen des Rückwärtsgangs die Lenkstange (1) umfassen und die Sicherheitstaste (2) drücken, die einen
ungewollten Start der Fräsen verhindert. Den Hebel (3) vollständig absenken ziehen.
- Diese Motorhacke wurde so geplant, dass sie möglichst wenige Vibrationen und Lärm abgibt; dennoch sollten Sie bei längerem Arbeiten regelmäßig
kleine Pausen einlegen.
- Arbeitsende: Wenn die Arbeit beendet ist, den Gashebel (Abb. 14 Det. 1) zum Anhalten des Motors in die Halteposition bringen.
ÖLWECHSEL IM UNTEREN ANTRIEB (Abb. 13)
Generell sollte das Öl alle 100 Betriebsstunden ersetzt werden (Ölviskosität SAE 80). Wie
folgt vorgehen: A) Den Schraubverschluss (1) lockern. B) Die Maschine schräg stellen und das Öl mit einer Spritze ansaugen. C) Neues Öl einfüllen.
Erforderliche Ölmenge: circa 0,5 Liter.
Ölstandskontrolle: Die Maschine waagrecht stellen; den Verschluss abschrauben und überprüfen, dass das Öl am unteren Stand des Lochs ist. Der
Füll- und Entleerungsverschluss entspricht dem Ölstand.
ACHTUNG! Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen. Grundwasserverschmutzung wird streng bestraft. Altölannahmestellen sind alle Tankstellen
bzw. nennt Ihnen jede kommunale Behörde.
LAGERHALTUNG UND LAUFENDE WARTUNG (Abb.15)
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben angezogen halten, um den sicheren
Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Die Maschine abkühlen lassen, bevor man sie auf Lager stellt und auf keinen Fall Benzin in den Tank füllen,
wenn man sie in einem Gebäude abstellt, weil die Dämpfe eine freie Flamme oder Funken erreichen könnten. Um Brandgefahr zu vermeiden, den
Motor, den Auspufftopf und den Lagerhaltungsbereich für das Benzin frei von Laub, Gras oder zu viel Fett halten. Regelmäßig prüfen, ob der Lenkholm
(1) gut befestigt ist. Wenn er Spiel hat, den Exzenterhebel (3) hochziehen, eine Umdrehung nach rechts drehen und wieder herunterdrücken. Wenn
der Lenkholm immer noch Spiel hat, den Vorgang wiederholen. Sollte die Spannung danach noch nicht ausreichen, die zum Exzenterhebel zugehörige
Mutter (4) auf der Unterseite der Holmkonsole stärker anziehen.
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières