Eurosystems MZP07 Mode D'emploi page 28

Motobineuse
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
(5) montieren wie in der Abbildung gezeigt. Für die Montage der Lenkstange (6) an der Lenkstangenhalterung (1) wie folgt vorgehen:
D
Im oberen Loch die Schraube (7) in die Kabeldurchführung (8) einführen, in dessen Inneren sich bereits die Kabel befinden, und dann mit der
Mutter (9) sichern. Im unteren Loch die Schrauben (10) im Inneren der Drehregler (11) und Unterlegscheiben (12) verwenden. Mit Ausnahme der
Kabeldurchführung (8) befinden sich alle diese Teile für die Montage der Lenkstange in der Zubehörtüte im Inneren des Kartons. Für die endgültige
Befestigung der Lenkstange (6) an ihrer Halterung (14) muss der Hebel (13) abgesenkt werden.
MONTAGE DER STEUERKABEL (Abb. 5 und Abb. 6)
Die beiden Kabel sind bereits an der Maschine montiert und müssen an die
entsprechenden Hebel angeschlossen werden.
VORWÄRTSGANG (Abb. 5) Das Kabel (1) mit der T-Klemme in die Öffnung (2) des vormontierten Hebels (3) an der Lenkstange einsetzen. Die T-Klemme
(4) in den mittleren Sitz des Hebels (3) einsetzen und einmal entschieden daran ziehen, damit sie einrastet. Anschließend die Kunststoffklemme (5)
durch Druck nach unten in den entsprechenden Sitz (A) am Hebel einrasten lassen.
RÜCKWÄRTSGANG (Abb. 6): Das Kabel (1) mit dem zylinderförmige Klemme in die Öffnung (2) des vormontierten Hebels (3) an der Lenkstange
einsetzen. Die zylinderförmige Klemme (4) in den mittleren Sitz (A) des Hebels (3) einsetzen und einmal entschieden daran ziehen, damit sie einrastet.
Anschließend den Regler des Kabels (5) in den entsprechenden Sitz (B) des Hebels einsetzen.
MONTAGE DES GASHEBELS (Abb. 7)
Das Kabel des Gashebels ist bereits am Motor im Inneren der Beschleunigungsvorrichtung (1)
montiert. Diese Vorrichtung muss in der Öffnung (A) der Lenkstange mit der Schraube (2) befestigt und mit der Mutter (3) gesichert werden.
MONTAGE DER PFLANZENSCHUTZSCHEIBEN (Abb. 8)
Aus der Verpackung die beiden Pflanzenschutzscheiben (1) entnehmen.
Den Stift (A) in die Aufnahme (2) einsetzen, bis die Löcher (B) und (C) übereinstimmen. Alles mit der Schraube (3) und Mutter (4) befestigen. Den
Vorgang für die andere Scheibe wiederholen.
INSTELLUNG DER STEUERHEBEL (Abb. 9)
Achtung! Die Fräse darf erst beginnen, sich zu drehen, wenn die entsprechenden Steuerhebel
betätigt werden. Dass kann man mithilfe der Regler der Kabel (1 MA) und (2 RM) erreichen. Außerdem darf der Hebel (3), der den Hackbetrieb steuert,
die Fräse erst dann starten, nachdem er die Hälfte seines Hubs vollzogen hat. Wenn sich der Vorwärtsganghebel (3) und der Rückwärtsganghebel (4)
an ihrem Endanschlag befinden, d. h. in Arbeitsposition, müssen sich die zugehörigen Federn (5 und 6) um etwa 8-10 mm dehnen. Wenn dem nicht
so ist, kann eine weitere Einstellung vorgenommen werden.
VORWÄRTSGANG: Den Regler (7) oder (8) am Kabel (1) festziehen oder lösen.
RÜCKWÄRTSGANG: Den Regler (9) oder (10) am Kabel (2) festziehen oder lösen.
EINSTELLUNG DES LENKHOLMS (Abb.10A - 10B)
Der Lenkholm der Motorhacke ist sowohl seiten- als auch höhenverstellbar. Es wird
empfohlen den Lenkholm vor Arbeitsbeginn dem Bediener anzupassen. Dadurch wird die Hacke leicht steuerbar und spursicher.
SEITENVERSTELLUNG DES LENKHOLMES (Abb. 10A) : Die Seitenverstellung des Lenkholmes macht es möglich, dass die bereits bearbeitete
Fläche nicht betreten werden muss. Durch Hochziehen des Exzenterhebels (3) wird der Lenkholm (2) aus dem Halter (1) ausgekuppelt . Den Lenkholm
in die gewünschte Richtung drehen und halten und durch Herabdrücken des Exzenterhebels (3) arretiere.
HÖHENVERSTELLUNG (Abb. 10B) : Die Flügelmuttern (4) lösen. Anschließend kann der Lenkholm (2) über die Langlöcher der Holmkonsole in der
Höhe verstellt werden . Den Lenkholm durch Heben oder Senken in die gewünschte Position bringen - Standardposition: Hüfthöhe. In der gewünschten
Position halten und durch Festdrehen der Flügelmuttern fixieren.
28

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières