Bedienung; Zeitprogramme; Drehteller - Dreve EyeVolution MAX Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour EyeVolution MAX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

EyeVolution ® MAX
6. Funktionselemente
8
6
5
Nr. Beschreibung
1
Anschlussbuchse Stromversorgung
2
Hauptschalter
3
Displayfolie
4
Drucktaster Zeitprogramme
5
Drucktaster Funktion Drehteller
6
Funktionsanzeige
7

Drehteller

8
Spiegelfolie
9
LED Platine
10
Sichtschutzblende
11
Deckelgriff
12
Gerätedeckel
13
Sichtfenster
10
13
12
11
10
9
7
3
4
2
1

7. Bedienung

Hauptschalter (2) auf der Rückseite des
Inlay oder Onlay) empfiehlt sich das Modell
Gerätes einschalten, im Display leuchtet
senkrecht auf dem Pendelteller zu fixieren.
die Leuchtdiode für Funktionsanzeige (6)
in Rot. Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
Zum Öffnen des Polymerisationsraumes
Gerätedeckel (12) am Handgriff (11) auf-
klappen. Der Öffnungswinkel beträgt etwa
55° und wird in der Endstellung durch einen
Magneten fixiert. Der zentrale Punkt der zu
polymerisierenden Flächen sollte immer in
einem Abstand von 2–3 cm zu der mittleren,
schwarz umrandeten LED auf der Model-
Deckel mit leichtem Zug am Handgriff aus
laufnahme positioniert werden! Bei aus-
der Magnetverankerung lösen und Poly-
schließlich okklusalen Modellationen (z. B.
merisationsraum schließen.

7.1 Zeitprogramme

Das EyeVolution® MAX – Lichthärtege-
Vorpolymerisation: 0:30–1:00 Min.
rät ist mit mehreren vorprogrammierten
Zwischenpolymerisation: 1:00–2:00 Min.
Zeitrelais ausgestattet. Mittels der Druck-
Endpolymerisation: 2:00–5:00 Min.
taster (4) können Zeitprogramme mit
Um mit dem gewählten Zeitprogramm zu
1 / 2 / 3 / 5 / 10 Min. aufgerufen werden.
beginnen drücken Sie die entsprechende
Abhängig vom verwendeten Kompositma-
Taste (4). Der Polymerisationsprozess wird
terial und einer maximalen Schichtstärke
automatisch gestartet und durch eine grüne
von 2 mm gelten die folgenen Zeitregeln:
Leuchtdiode als ablaufendes Programm ge-
Opaker: 1:00–2:00 Min.
kennzeichnet.
7.2 Modellaufnahme
Für eine optimale und möglichst schatten-
zugeschaltet. Die Leuchtdiode (6) zeigt den
freie Polymerisation wurde die Modellauf-
Betriebszustand des Pendeltellers:
nahme als verspiegelter Pendelteller (7)
Leuchtdiode leuchtet grün = Pendelteller
konzipiert. Ausgehend von der zentralen
aktiviert
Position (s. Punkt 7.1) fährt die Modellauf-
Leuchtdiode leuchtet rot = Pendelfunktion
nahme bei Programmstart erst 90° nach
deaktiviert.
rechts und geht anschließend in eine 180°
Mittels des Drucktasters (5) kann die Funk-
Pendelbewegung über.
tion des Tellers jederzeit, auch während
Die Pendelfunktion ist mit den Zeitpro-
ablaufender Polymerisationsprogramme
grammen gekoppelt und wird automatisch
zu- bzw. abgeschaltet werden.
bei Start des Polymerisationsprogramms
Optimale
Startposition
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières