de Umweltschutz und Sparen
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hängen
oder abstützen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
2.2 Mikrowelle
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Mikrowelle
verwenden.
ACHTUNG
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens
2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Aluminiumschalen im Gerät können Funken verursa-
chen. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbildung
beschädigt.
Keine Aluminiumschalen im Gerät verwenden.
3 Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät
weniger Strom.
Hinweis: Um Energie zu sparen, wird die Displayanzei-
ge im Standby nach 1 Minute abgedunkelt.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Ein-
stellempfehlungen das vorgeben.
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie Ener-
gie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
6
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum starten.
Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.
Die mehrfache Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn di-
rekt hintereinander mit einer zu hohen Mikrowellenleis-
tung kann zur Beschädigung des Garraums führen.
Zwischen den Zubereitungen das Gerät mehrere Mi-
nuten abkühlen lassen.
Nie eine zu hohe Mikrowellenleistung einstellen.
Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorn-Tüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Mikrowelleneinspeisung wird durch das Entfernen
der Abdeckung beschädigt.
Nie die Abdeckung der Mikrowelleneinspeisung im
Garraum entfernen.
Eindringende Flüssigkeit in das Geräte-Innere kann den
Drehtellerantrieb beschädigen.
Den Garvorgang beobachten.
Zunächst eine kürzere Dauer einstellen und wenn nö-
tig, die Dauer verlängern.
Nie das Gerät ohne Drehteller nutzen.
Ungeeignetes Geschirr kann zu Schäden führen.
Bei der Verwendung des Grills, dem Mikrowellen-
Kombibetrieb oder der Heißluft nur Geschirr verwen-
den, das den hohen Temperaturen standhält.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel zu-
bereiten.
Der Garraum ist nach dem ersten Garvorgang er-
wärmt. Dadurch verkürzt sich die Garzeit für die nach-
folgenden Speisen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende
der Garzeit ausschalten.
Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen las-
sen.
Die Energie zum Auftauen der Speisen wird gespart.
Die Gerätetür im Betrieb selten öffnen.
Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Zwei Tassen mit Flüssigkeit gleichzeitig erwärmen.
Das Erwärmen mehrerer Speisen gleichzeitig benötigt
weniger Energie als das Erwärmen mehrerer Speisen
nacheinander.
Die Uhr im Standby ausblenden.
Das Gerät spart Energie im Standby.