Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrtrich-
tungsänderungen an Böschungen und Hängen ist
besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen
sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und lange Hosen. Vertikutieren Sie
immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge
dürfen mit dem Vertikutierer aus Sicherheitsgründen
nicht vertikutiert werden. Üben Sie besondere Vor-
sicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Vertikutierers, Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Arbeits-
weise empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes den
Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen führen. Da-
bei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zenti-
meter überlappen, damit keine Streifen übrig bleiben.
Sobald während des Vertikutierens Grasreste liegen-
bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
m Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abschalten und den Stillstand der
Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand
Fangsack entnehmen!
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätzlich
vom Graswuchs des Rasens und der Härte des Bo-
dens ab. Die Unterseite des Vertikutierergehäuses
sauber halten und Erd- und Grasablagerungen un-
bedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den
Startvorgang und beeinträchtigen die Vertikutier-
qualität. An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum
Hang zu legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der
Messerwalze durchgeführt werden, Motor abstellen.
m Gefahr!
Die Messerwalze dreht nach dem Ausschalten des
Motors noch einige Sekunden weiter. Versuchen Sie
nie, die Messerwalze zu stoppen. Falls die in Bewe-
gung befindliche Messerwalze auf einen Gegenstand
schlägt, den Vertikutierer abschalten und warten bis
die Messerwalze vollkommen still steht.
Kontrollieren Sie anschließend den Zustand der Mes-
serwalze. Falls diese beschädigt ist muss sie ausge-
wechselt werden. Legen Sie die verwendete Geräte-
anschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf die
Erde. Vertikutieren Sie von der Steckdose bzw. vom
Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräte-
anschlussleitung immer im vertikutierten Rasen liegt,
damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Vertiku-
tierer überfahren wird.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an be-
liebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zu-
lässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, für die folgende
Voraussetzungen gelten:
a) Eine maximale zulässige Netzimpedanz "Z"
(Zmax = 0,433 Ω) darf nicht überschritten werden.
b) Eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase muss gegeben sein.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben,
eine der beiden genannten Anforderungen a) oder
b) erfüllt. Halten Sie bei Bedarf Rücksprache mit
Ihrem Energieversorgungsunternehmen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
www.scheppach.com
DE | 13