Bosch GRL 250 HV Professional Notice Originale page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour GRL 250 HV Professional:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
OBJ_BUCH-757-011.book Page 17 Wednesday, February 1, 2017 8:34 AM
Lotstrahl parallel ausrichten/rechte Winkel antragen
(siehe Bild D)
Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischenwände ausge-
richtet werden, müssen Sie den Lotstrahl 9 parallel, d.h. im
gleichen Abstand zu einer Bezugslinie (z.B. Wand), ausrichten.
– Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikallage auf und
positionieren Sie es so, dass der Lotstrahl in etwa parallel
zur Bezugslinie verläuft.
– Messen Sie für die genaue Positionierung den Abstand zwi-
schen Lotstrahl und Bezugslinie direkt am Messwerkzeug
mithilfe der Laser-Zieltafel 43. Messen Sie den Abstand
zwischen Lotstrahl und Bezugslinie erneut in möglichst
großem Abstand vom Messwerkzeug. Richten Sie den Lot-
strahl so aus, dass er den gleichen Abstand zur Bezugslinie
hat, wie bei der Messung direkt am Messwerkzeug.
Der rechte Winkel zum Lotstrahl 9 wird durch den variablen
Laserstrahl 6 angezeigt.
Senkrechte/vertikale Ebene anzeigen (siehe Bild E)
Zum Anzeigen einer Senkrechten bzw. einer vertikalen Ebene
stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf. Soll die ver-
tikale Ebene im rechten Winkel zu einer Bezugslinie (z.B.
Wand) verlaufen, dann richten Sie den Lotstrahl 9 an dieser
Bezugslinie aus.
Die Senkrechte wird durch den variablen Laserstrahl 6 ange-
zeigt.
Rotationsebene bei Vertikallage drehen (siehe Bild F)
Um die senkrechte Laserlinie oder Rotationsebene an einem
Referenzpunkt an einer Wand auszurichten, stellen Sie das
Messwerkzeug in Vertikallage auf und richten die Laserlinie
bzw. Rotationsebene grob auf den Referenzpunkt aus. Zur
Übersicht der Anzeigen
Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest)
Ein- oder Nachnivellierung
Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit
Selbstnivellierbereich überschritten
Schockwarnung aktiviert
Schockwarnung ausgelöst
Batteriespannung für ≤2 h Betrieb
Batterie leer
Bosch Power Tools
genauen Ausrichtung auf den Referenzpunkt drücken Sie die
Taste 28 (Drehen nach rechts) oder Taste 29 der Fernbedie-
nung (Drehen nach links).
Arbeiten ohne Laserempfänger (siehe Bild G)
Bei günstigen Lichtverhältnissen (dunkle Umgebung) und auf
kurze Entfernungen können Sie ohne Laserempfänger arbei-
ten. Für eine bessere Sichtbarkeit des Laserstrahls wählen
Sie entweder Linienbetrieb, oder Sie wählen Punktbetrieb
und drehen den Rotationskopf 10 von Hand zum Zielort.
Arbeiten mit Laserempfänger (siehe Bild H)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den La-
serempfänger. Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laseremp-
fänger Rotationsbetrieb mit der höchsten
Rotationsgeschwindigkeit.
Messen auf große Entfernungen (siehe Bild I)
Beim Messen auf große Entfernungen muss der Laserempfän-
ger zum Auffinden des Laserstrahls verwendet werden. Um
Störeinflüsse zu verringern, sollten Sie das Messwerkzeug im-
mer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ auf-
stellen.
Arbeiten im Außenbereich (siehe Bild J)
Im Außenbereich sollte immer der Laserempfänger verwen-
det werden.
– Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess-
werkzeug auf dem Stativ 37. Aktivieren Sie die Schockwar-
nungsfunktion, um Fehlmessungen bei Bodenbewegungen
oder Erschütterungen des Messwerkzeugs zu vermeiden.
grün
rot
2x/s
2x/s
2x/s
2x/s
* bei Linien- und Rotationsbetrieb
2x/s
Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)
Dauerbetrieb
Funktion gestoppt
Deutsch | 17
grün
rot
2x/s
2x/s
1 609 92A 273 | (1.2.17)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières