Bosch GRL 250 HV Professional Notice Originale page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour GRL 250 HV Professional:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
OBJ_BUCH-757-011.book Page 13 Wednesday, February 1, 2017 8:34 AM
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Mess-
werkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lagever-
änderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des
Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch
Nachnivellierungen zu vermeiden.
Ein-/Ausschalten
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere (insbesondere nicht in deren Augenhöhe), und
blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl (auch nicht
aus größerer Entfernung). Das Messwerkzeug sendet so-
fort nach dem Einschalten den senkrechten Lotstrahl 9
und den variablen Laserstrahl 6 aus.
– Drücken Sie zum Einschalten des Messwerkzeugs die
Ein-Aus-Taste 4. Die Anzeigen 1, 3 und 12 leuchten kurz
auf. Das Messwerkzeug beginnt sofort mit der automati-
schen Nivellierung. Während der Nivellierung blinkt die
Nivellierungsanzeige 3 grün und der Laser blinkt im
Punktbetrieb.
Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Nivellierungs-
anzeige 3 dauerhaft grün leuchtet und der Laser dauerhaft
leuchtet. Nach Abschluss der Nivellierung startet das Mess-
werkzeug automatisch im Rotationsbetrieb.
Mit den Betriebsarten-Tasten 5 und 11 können Sie bereits
während der Einnivellierung die Betriebsart festlegen (siehe
„Betriebsarten Rotationslaser", Seite 13). In diesem Fall star-
tet das Messwerkzeug nach Abschluss der Nivellierung in der
gewählten Betriebsart.
– Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut
die Ein-Aus-Taste 4.
 Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Das Messwerkzeug wird zum Schutz der Batterien automa-
tisch abgeschaltet, wenn es sich länger als 2 h außerhalb des
Selbstnivellierbereichs befindet oder die Schockwarnung
länger als 2 h ausgelöst ist (siehe „Nivellierautomatik Rota-
tionslaser", Seite 14). Positionieren Sie das Messwerkzeug
neu und schalten Sie es wieder ein.
Inbetriebnahme Fernbedienung
 Schützen Sie die Fernbedienung vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
 Setzen Sie die Fernbedienung keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Las-
sen Sie sie z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen
Sie die Fernbedienung bei größeren Temperaturschwan-
kungen erst austemperieren, bevor Sie sie in Betrieb neh-
men.
Solange eine Batterie mit ausreichender Spannung eingesetzt
ist, bleibt die Fernbedienung betriebsbereit.
– Stellen Sie das Messwerkzeug so auf, dass die Signale der
Fernbedienung eine der Empfangslinsen 7 in direkter
Richtung erreichen. Kann die Fernbedienung nicht direkt
auf eine Empfangslinse gerichtet werden, verringert sich
Bosch Power Tools
der Arbeitsbereich. Durch Reflexionen des Signals (z.B. an
Wänden) kann die Reichweite auch bei indirektem Signal
wieder verbessert werden.
Nach dem Drücken einer Taste an der Fernbedienung zeigt
das Leuchten der Betriebsanzeige 30 an, dass ein Signal aus-
gesendet wurde.
Das Ein-/Ausschalten des Messwerkzeugs mit der Fernbedie-
nung ist nicht möglich.
Betriebsarten Rotationslaser
Übersicht
Alle drei Betriebsarten sind in Horizontal- und Vertikallage des
Messwerkzeugs möglich.
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb ist besonders emp-
fehlenswert bei Einsatz des Laseremp-
fängers. Sie können zwischen verschie-
denen Rotationsgeschwindigkeiten
wählen.
Linienbetrieb
In dieser Betriebsart bewegt sich der vari-
able Laserstrahl in einem begrenzten Öff-
nungswinkel. Dadurch ist die Sichtbarkeit
des Laserstrahls gegenüber dem Rotati-
onsbetrieb erhöht. Sie können zwischen
verschiedenen Öffnungswinkeln wählen.
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart wird die beste Sicht-
barkeit des variablen Laserstrahls er-
reicht. Sie dient z.B. zum einfachen Über-
tragen von Höhen oder zum Überprüfen
von Fluchten.
Rotationsbetrieb (150/300/600 min
Nach jedem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Rotationsbetrieb mit mittlerer Rotationsgeschwindigkeit.
– Zum Wechsel von Linien- zu Rotationsbetrieb drücken Sie
die Taste für Rotationsbetrieb 5 oder die Taste 25 der
Fernbedienung. Der Rotationsbetrieb startet mit mittlerer
Rotationsgeschwindigkeit.
– Für die Änderung der Rotationsgeschwindigkeit drücken
Sie erneut die Taste für Rotationsbetrieb 5 oder die Taste
25 der Fernbedienung, bis die gewünschte Geschwindig-
keit erreicht ist.
Beim Arbeiten mit dem Laserempfänger sollten Sie die höchs-
te Rotationsgeschwindigkeit wählen. Beim Arbeiten ohne La-
serempfänger verringern Sie zur besseren Sichtbarkeit des
Laserstrahls die Rotationsgeschwindigkeit und verwenden
die Laser-Sichtbrille 38.
1 609 92A 273 | (1.2.17)
Deutsch | 13
-1
)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières