Achtung! Andere Arbeiten am Vergaser sind nur von
einer Fachwerkstatt vorzunehmen.
8. Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Vor Inbetriebnahme ist es wichtig, dass Sie die Sicher-
heitshinweise kennen und befolgen.
Bei allen Arbeiten am Erdbohrer unbedingt Motor aus-
schalten, Kerzenstecker ziehen und Schutzhandschu-
he tragen. Der Erdbohrer darf erst nach komplettem
Zusammenbau und Prüfung gestartet werden.
ACHTUNG! Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshin-
weise durch (siehe „Sicherheitshinweise" und zusätz-
liche Hinweise für benzinangetriebene Maschinen).
Achtung! Sicherheitsschuhe und enganliegende Arbeits-
kleidung benützen, um Verletzungen zu vermeiden.
Vor Inbetriebnahme ist es wichtig, dass Sie die Sicher-
heitshinweise kennen und befolgen.
• Beachten Sie die nationalen Vorschriften beim Ar-
beiten, wenn Sie den Erdbohrer auf öffentlichen
Grundstücken oder Wegen benützen.
• Halten Sie Personen, Kinder und Tiere vom Gefah-
renbereich fern.
• Arbeitsfläche auf Fremdkörper absuchen und ent-
fernen.
• Beim Verlassen der Maschine muss immer der Mo-
tor abgestellt werden.
• Überprüfen Sie den Erdbohrer auf Funktion und be-
triebssicheren Zustand.
• Arbeiten Sie nicht alleine, für Notfälle muss jemand
in der Nähe sein.
• Halten Sie beim Arbeiten den Erdbohrer mit beiden
Händen fest.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand, auch während
des Bohrvorganges.
• Beugen Sie sich beim Arbeiten nicht zu weit vor.
• Achten Sie auf einen einwandfreien Leerlauf. Der
Bohrer darf sich bei betriebswarmem Motor im Leer-
lauf nicht drehen.
• Schalten Sie den Motor sofort ab bei spürbaren Ver-
änderungen im Geräteverhalten.
• Den Heißgelaufenen Erdbohrer nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen bzw.
legen. (Brandgefahr!)
• Bohren Sie das Erdloch in mehreren Abschnitten,
um zwischendurch das Erdreich abzuführen.
14 | DE
• Erdbohrer senkrecht ausheben, nicht verkanten!
• Sichern Sie Bohrlöcher immer ab, sonst besteht
Verletzungsgefahr!
• Führen Sie mit dem Erdbohrer ausschließlich Boh-
rungen im Erdreich durch.
• Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Motor starten:
• Im kalten Zustand den Chokehebel (Abb. 3; C) auf
stellen.
• Im warmen Zustand den Chokehebel (Abb. 3; C) auf
stellen.
• Kraftstoffpumpe (16) durch mehrmaliges Drücken
betätigen, bis Kraftstoff in der Pumpe zu sehen ist.
• Stoppschalter (11) in die „Start" Position setzen.
• Starterzug (9) leicht ziehen, bis ein Widerstand zu
spüren ist, dann 2 - 3-mal kräftig am Seilzug ziehen
bis der Motor kurz zündet.
ACHTUNG! Starterzug nicht mehr als ca. 50 cm he-
rausziehen und nur langsam von Hand zurückführen.
Für ein gutes Startverhalten ist es wichtig, den Starter-
zug schnell und kräftig zu ziehen.
• Chokehebel (Fig. 3; C) auf
• Starterseil erneut 2 - 3-mal ziehen bis der Motor
zündet und im Leerlauf läuft.
• Achtung! Der Erdbohrer beginnt sich erst beim Betä-
tigen des Gashebels zu drehen.
Motor stoppen
Stoppschalter (11) in „Stop" Position drücken.
Bei einem erneuten Motorstart, den Stoppschalter (11)
zuvor wieder in die „Start" Position drücken.
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• den Kraftstoffstand – der Tank sollte mindestens
halb voll sein,
• den Zustand der Kraftstoffleitungen,
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz,
• der Erdbohrer muss frei laufen können.
Arbeiten
• Setzen Sie den Bohrer an und betätigen Sie den
Gasregulierungshebel (13).
• Das Gas je nach Bodenbeschaffenheit regulieren,
um optimal voranzukommen.
• Bei einer optimalen Bodenbeschaffenheit, die eine
gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit zulässt, kön-
nen Sie durch den Arretierhebel (14) den Gasregu-
lierungshebel (13) (in mittlerer Gasposition) arretie-
ren, um das Arbeiten zu erleichtern.
www.scheppach.com
stellen.