Zucchettikos Minipool Manuel D'installation, D'emploi Et D'entretien page 42

Table des Matières

Publicité

DE - Bedienungs- und Wartungsanleitungen
8 - Flecken an der Oberfläche
Der Schmutz auf der Wasseroberfläche und die
Ablagerung von Rückständen sind auf die gelösten
Feststoffe zurückzuführen, die ins Wasser gelangen,
auch durch Öle und Cremen der Badenden.
Sie können durch Reinigung mit EVERSAN ACIDO-
GEL entfernt werden.
9 - Keine Ablesung von EVERBROM
Die Desinfektionsmittel-Anforderung wurde nicht
berücksichtigt.
Vor allem bei häufiger Benutzung wird das Wasser im
Becken durch Bakterien, organische Stoffe, Öle, etc.
verschmutzt. Diese Stoffe werden von EVERBROM
oxidiert und bis nicht alle Stoffe vernichtet sind, wird
kein Rückstand an Desinfektionsmittel zurückge-
lassen.
Es ist wichtig, dass das Becken nicht verwendet wird,
wenn das Niveau des Desinfektionsmittels unter den
empfohlenen Werten liegt (bei EVERBROM: 2-3 ppm).
Eine hohe Konzentration an Desinfektionsmittel
kann zu einer Bleichung der im Test erzeugten Farbe
führen, und es scheint, dass kein Desinfektionsmittel
vorhanden ist, obwohl es ganz im Gegenteil sogar
im Übermaß enthalten ist.
Ein Übermaß an Desinfektionsmittel kann beim Test
des pH-Werts eine rote Färbung hervorrufen.
Zur Beseitigung des Problems ist für die Zirkulation
des Wassers zu sorgen.
10 - Zu viel Desinfektionsmittel
Eine Verwendung des Beckens kann gefährlich sein,
wenn die empfohlene Menge an Desinfektionsmittel
überschritten wird.
Zur Reduzierung sind Wasserzirkulation, Unterwa-
ssermassage und Blower etwa 15-30 Minuten lang
zu aktivieren.
Den Gehalt an Desinfektionsmittel erneut kontrol-
lieren.
Eventuell vorhandene, noch nicht aufgelöste
EVERBROM TABS entfernen.
"PHYSISCHE" Behandlung
Wenn die Umlaufpumpe (L) in Betrieb ist oder die
Badenden in das Becken eintauchen, wird das Wasser
aus der Überlaufrinne des Minipools in das Ausglei-
chsbecken geleitet. Hier wird es von der Umlaufpum-
pe (L) angesaugt, zuerst an den Filter (E) und dann
zum Heizgerät (R) geleitet und schließlich über die
Bodendüse (S) wieder in den Minipool eingeleitet.
Kalte Außenumgebungen
Bei Temperaturen unter +10 °C ist der Minipool in
den Nachtstunden, wenn er nicht verwendet wird,
mit der, als Extra erhältlichen Plane abzudecken.
ACHTUNG:
Wird der Minipool vorwiegend bei Außentempe-
raturen unter +10 °C verwendet, empfehlen wir
das Modell mit einem Wasser-Wasser-Wärme-
tauscher an Stelle eines elektrischen Heizgeräts.
Einwinterung in kalten
Klimazonen
In Zonen, wo die Temperaturen im Winter häufig un-
ter null Grad sinken, ist für den Zeitraum, in dem der
Minipool nicht verwendet wird, wie folgt vorzugehen:
1) - Die Hauptschalttafel trennen;
2) - Den Minipool entleeren.
ACHTUNG:
1) - Die Wasserrückstände auf den Sitzflächen und
am Beckenboden mit einem Schwamm entfer-
nen;
2) - Die Wasserrückstände aus dem Kreislauf entfer-
nen: sie können entweder mit einer entspre-
chenden Pumpe abgesaugt werden oder durch
Einblasen von Luft durch die Massage- und
Absaugdüsen mit Hilfe eines Kompressors
hinausgeblasen werden.
3) - Die Filtereinsätze entfernen und reinigen
(siehe auf den folgenden Seiten dargestellte
Vorgangsweise) und sie an einem trockenen Ort
aufbewahren.
4) - Den Minipool abdecken, um zu verhindern, dass
er verschmutzt.
5) - Vor einer neuerlichen Verwendung des Minipo-
ols, sind erneut die im vorliegenden Handbuch
enthaltenen Anweisungen zu befolgen.
Einwintern in warmen
Klimazonen
In warmen Klimazonen, wo die Temperatur nur gele-
gentlich unter null Grad sinkt, muss der Minipool
nicht entleert werden, da er über einen Frostschutz
verfügt.
Die Stromversorgung nicht trennen; es wird
empfohlen die Mindest-Heiztemperatur (15 °C)
einzustellen.
Auch wenn der Minipool nicht verwendet wird, wird
empfohlen, die Temperatur auf den Mindestwert
(15 °C) einzustellen, um eine gewisse Wasserqualität
aufrecht zu erhalten und die Notwendigkeit der
chemischen Aufbereitung zu verringern.
42
Minipool
0°C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières