Télécharger Imprimer la page

Renfert Vario jet Mode D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour Vario jet:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
5.2 Automatikmodus
1. Geben Sie die abzustrahlenden Objekte in den
Drehkorb und stellen Sie den gewünschten
Strahldruck am Druckregler (Bild 18-A) ein. Die
Strahldüseneinheit (Bild 15-A) muss am Halter
angebracht sein.
2. Drücken Sie nun die Taste
(Bild 18-G), um das Gerät ein-
zuschalten. Es geht jetzt in
den Automatikmodus. Dieser
ist auch durch die im LED-
Display angezeigten Zeit er-
sichtlich.
3. Die Zeit können Sie durch Bedienen der Tasten
(Bild 18-C) beliebig zwischen 1 und 60 Minuten
einstellen; sie wird dann vom Gerät gespeichert.
4. Mit „START" beginnt der
Vario jet nun automatisch mit
dem Strahlvorgang, d.h. der
Korb dreht sich, die Absau-
gung wird eingeschaltet, und
das Gerät arbeitet die vorge-
gebene Zeit ab. Anzeige durch blinkende Punkte.
5. Der Strahlvorgang kann durch
„HOLD" (Bild 18-I) unterbro-
chen werden, die verbleibende
Restzeit wird blinkend ange-
zeigt. Durch erneutes Starten
arbeitet das Gerät die restliche
Zeit ab. Während des Pausenbetriebes kann ma-
nuell über den Fußschalter gesteuert gearbeitet
werden.
6. Mit der Taste „STOP" (Bild 18-J) beenden Sie in
jedem Fall den Strahlvorgang, ganz egal, ob Sie
ihn nur unterbrochen haben oder ganz beenden
möchten. Das Gerät springt dann zur anfangs ein-
gestellten Zeit zurück und ist erneut betriebsbereit.
Tipps und Hinweise:
• Vor dem Abstrahlen Gussobjekte grob aus-
betten>>> Verkürzung der Abstrahlzeit
• Gusskanäle abtrennen
>>> 50 % bessere Strahlleistung
• Beim Strahlen von Einzelobjekten Zugabe von
Gusskegeln >>> bessere Rotation der Objekte
5.3 Manueller Modus
1. Drücken Sie die Taste
(Bild 18-G), um das Gerät ein-
zuschalten, dann die Taste
(Bild 18-E), um in den manu-
ellen Modus zu wechseln. Es
leuchten nur noch die Punkte der LED-Anzeige.
2. Das Gerät ist jetzt ausschließlich über den Fuß-
schalter zu bedienen. Der Drehkorb wird im manu-
ellen Modus nicht angetrieben.
3. Die Absaugung beginnt automatisch mit dem
Strahlvorgang zu arbeiten.
4. Durch erneutes Drücken der Taste (Bild 18-E)
geht das Gerät in den Automatikmodus zurück.
5. Die Strahldüseneinheit (Bild 15-A) kann im manu-
ellen Modus auch aus ihrer Halterung entnommen
und von Hand geführt werden.
5.4 Absaugung
1. Mit dem Drehregler an der Gehäuserückseite
oben (Bild 21) kann die Nachlaufzeit für eine über
die Steckerbuchse (Bild 13-A) angeschlossene
Absaugung stufenlos zwischen 5 und 30 Sekun-
den eingestellt werden.
2. Durch Drücken der Taste (Bild 18-F) können Sie
die Absaugung unabhängig vom Strahlvorgang
einschalten, z.B. für Reinigungsarbeiten im Gerät.
Während des Strahlvorgangs kann die Absaugung
aus Sicherheitsgründen nicht manuell ausge-
schaltet werden.
3. Bei Auslieferung ist der Vario jet auf Renfert Ab-
saugungen eingestellt. Sie können Renfert Absau-
gungen mit der niedrigsten Einstellung betreiben.
Tipps und Hinweise:
• Während der Nachlaufzeit der Absaugung
kann die eingestellte Zeit nicht verändert wer-
den.
• Beim Absaugen des Strahlstaubes kann der
Vario jet durch den Absaugschlauch elektrosta-
tisch aufgeladen werden. Dies kann vermieden
werden, indem der Absaugschlauch beim Ver-
legen einen geerdeten Metallgegenstand, z.B.
einen Heizkörper, berührt.
5.5 Warnfunktion
Die rote LED (Bild 18-D) leuchtet, wenn die Glas-
scheibe geöffnet ist --> kein Strahlen möglich!
Die Anzeige blinkt.
5.6 Einhängeschutzband am
Drehkorb
Der Drehkorb ist innen mit einem Schutzband aus
Gummi versehen, das sowohl ein Verhaken von Ob-
jekten in die gelochte Wandung des Korbes als auch
den vorzeitigen Verschleiß des Korbes weitestgehend
verhindert. Eine Entfernung des Bandes ist möglich,
jedoch ist dann mit erhöhtem Verschleiß des Korbes
zu rechnen.
5.7 Entnehmen des
Drehkorbes
Der Drehkorb kann für den Betrieb im manuellen Mo-
dus leicht entfernt werden. Ziehen Sie ihn einfach
nach vorn vom Motorflansch ab. Das Abziehen erfolgt
mit beiden Händen und wird durch eine leichte Wa-
ckelbewegung unterstützt. Danach entnehmen Sie
den Korb aus dem Strahlraum.
Zur erneuten Montage drücken Sie den Korb fest bis
zum Endanschlag auf den Flansch. Zur besseren
Zentrierung kann die Gummimatte vor der Montage
entnommen werden. Der Flansch wird durch einen
Durchbruch im Korb sichtbar (Bild 22).
- 3 -
DE

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2961-00002961-1000