Télécharger Imprimer la page

Renfert Vario jet Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour Vario jet:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
An diesem Produkt dürfen nur die von der
Firma Renfert GmbH gelieferten oder freige-
gebenen Zubehör- und Ersatzteile verwen-
det werden. Die Verwendung von anderen
Zubehör- oder Ersatzteilen kann die Sicher-
heit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das
Risiko schwerer Verletzungen, kann zu
Schäden an der Umwelt oder zur Beschädi-
gung des Produkts führen.
3.1 Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
• das Produkt für andere, als den in der Bedie-
nungsanleitung genannten, Zwecke eingesetzt
wird.
• das Produkt in irgendeiner Art und Weise ver-
ändert wird - außer den in der Bedienungsanlei-
tung beschriebenen Veränderungen.
• das Produkt von nicht autorisierten Stellen re-
pariert oder nicht mit Original Renfert Ersatztei-
len eingesetzt wird.
• das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmän-
gel weiter verwendet wird.
4. Montage /
Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen und Anschließen
des Gerätes
1. Entnehmen Sie alle im Strahlraum befindlichen
Teile und gehen Sie wie folgt vor.
2. Entscheiden Sie zunächst, ob Sie das Gerät zur
Wandmontage oder zur einfachen Aufstellung vor-
gesehen haben. Für die Wandmontage befindet
sich eine Bohrschablone und ein Schwerlastdü-
belset im Lieferumfang. Verankern Sie die Ha-
ken sicher in der Wand. Vor dem Aufhängen des
Gerätes Anschlüsse der Geräteleitungen gemäß
Absatz 3. bis 5. herstellen. Hängen Sie dann das
Gerät über die Aufhängeöffnungen an der Rück-
seite in die Wandhaken ein.
3. Stellen Sie die Verbindung Druckluftnetz / Strahl-
gerät mit dem blauen Anschlussschlauch und dem
Anschlussset her (Bild 1 - 7). Achten Sie darauf,
dass der Druckluftschlauch an keiner Stelle abge-
knickt ist (Bild 8). Danach die Verbindung Fuß-
schalter / Strahlgerät herstellen (Bild 9).
4. Stellen Sie mit dem beiliegenden Netzkabel
den elektrischen Anschluss für das Gerät her
(Bild 10 - 11).
Beachten Sie unbedingt die angegebenen
Spannungswerte auf dem Typenschild!
5. Stecken Sie den Absaugschlauch auf das Absaug-
rohr an der Gehäuserückseite (Bild 12).
Bei Einsatz einer Einzelplatz-Absaugung verbin-
den Sie das Netzkabel Ihrer Absaugung über das
mitgelieferte Adapterkabel mit der Steckerbuchse
an der Gehäuserückseite (Bild 13-A). Die Absau-
gung wird an deren Hauptschalter auf Dauerbe-
trieb gestellt.
DE
Beim Anschluss mehrerer Strahlgeräte be-
achten Sie bitte die max. zulässige An-
schlussleistung von 1200 W für die Absau-
gung!
Ihre Absaugung wird jetzt über das Strahl-
gerät gesteuert.
6. Stecken Sie den beiliegenden Strahlkorb durch
Aufdrücken auf den Motorflansch (Bild 14). Ach-
ten Sie darauf, dass sich die beiliegende 6-eckige
Gummimatte im Strahlkorb befindet (Bild 16).
7. Entfernen Sie den Kabelbinder (Transportsiche-
rung) an der Strahldüseneinheit (Bild 15-A).
8. Befüllen Sie das Gerät mit ca. 5 kg Strahlmittel Ih-
rer Wahl, indem Sie dieses einfach in den Strahl-
raum schütten (Bild 17).
Max. 500 µm [32 mesh] Korngröße
verwenden!
Bei Verwendung von Strahlmittel > 250 µm
(z.B. 500 µm) muss mit einem deutlich
erhöhten Verschleiß der Strahldüse ge-
rechnet werden.
9. Schließen Sie nun wieder die Glasscheibe, denn
das Gerät ist nur im geschlossenen Zustand be-
triebsbereit.
10. Überprüfen Sie den gewünschten Strahldruck am
Manometer (Bild 18-B) und verändern Sie den
Druck ggf. über den Druckminderer (Bild 18-A).
Das Verstellen des Strahldrucks ist nach Heraus-
ziehen des Druckknopfes aus der Rastposition
möglich.
11. Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
12. Der Einsatz eines zusätzlichen, druckluftbetrie-
benen Gerätes (Ausblasdüse, Feinstrahlgerät,
Ausbettmeißel o.ä.) innerhalb der Strahlkammer
ist über die Zuführung möglich (Bild 19). Der Ver-
braucher kann an der freien Schnellkupplung
(Bild 20-B) angeschlossen werden.
5. Bedienung
5.1 Kurzbeschreibung
Bedienelemente (Bild 18)
• Ein- / Aus-Schalter - Wahltaste (G)
• Wahlschalter manueller Betrieb / Automatikbe-
trieb (E)
• Einstellung der Strahlzeit (für Automatik) - Wahl-ta-
sten von 1 bis 60 Minuten (C)
• Manueller Ein / Aus-Schalter für externe Absaugung
- Wahltaste (F)
• Einstellung der Nachlaufzeit der Absaugung - Dreh-
schalter (Bild 21)
• Einstellung des Strahldrucks - Drehschalter (A) von
1 bis 6 bar [14.5 - 87 psi]
• Starttaste für Automatikbetrieb - Wahltaste (H)
• Stopptaste für Automatikbetrieb - Wahltaste (J)
• Pausentaste für Automatikbetrieb - Wahltaste (I)
- 2 -

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2961-00002961-1000