Télécharger Imprimer la page

Renfert Vario jet Mode D'emploi page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour Vario jet:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
5.8 Abstand Strahldüsen-
einheit zum Drehkorb
Der Abstand der Strahldüseneinheit (Bild 15-A) zum
Drehkorb und somit auch zum abzustrahlenden Ob-
jekt kann je nach Bedarf in vier Stufen eingestellt
werden. Als Standard befindet sich die Strahldüsen-
einheit in einer mittleren Position. Zum Versetzen für
spezielle Anwendungen ziehen Sie die Strahldüsen-
einheit aus ihrer Halterung und stellen Sie sie nach
Ihren Gegebenheiten ein (Bild 23).
Tipps und Hinweise:
Die Strahldüse kann in vier Positionen arretiert
werden:
• Position 1: Kleinster Abstand zum Strahlkorb
>>> bei regelmäßig 1 - 2 Gussobjekten
• Position 2 - 3: Mittlerer Abstand zum Strahl-
korb
>>> bei regelmäßig 3 - 5 Gussobjekten
• Position 4: Größter Abstand zum Strahlkorb
>>> bei regelmäßig mehr als 5 Gussobjekten
6. Reinigung / Wartung
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihr Vario jet automatic
warten. Dazu gehört das Überprüfen der Anschluss-
leitungen und -schläuche auf Dichtigkeit oder Be-
schädigungen, sowie das Säubern des Lochblechs.
Zum Reinigen nur lösungsmittelfreie Reiniger ver-
wenden (z.B. Seifenlauge).
6.1 Kondenswasser
Kontrollieren Sie gelegentlich, ob sich Kondens-
wasser in der Wartungseinheit gesammelt hat. Zum
Entwässern Entwässerungsventil an der Wartungs-
einheit drücken (Bild 20-A).
6.2 Entnehmen von Strahl-
resten
Für das Zurückhalten von Strahlresten ist ein ent-
nehmbares, zweigeteiltes Sieb vorhanden (Bild 24).
Zu Entnahme von Strahlresten:
1. Drehkorb entnehmen (siehe Kap. 5.7).
2. Linke Siebhälfte entnehmen. Strahlreste können
dabei vorsichtig auf die rechte Siebhälfte geschüt-
tet werden (Bild 25).
3. Rechte Siebhälfte entnehmen und Strahlreste ent-
sorgen (Bild 26).
4. Rechte Siebhälfte wieder einsetzen.
5. Linke Siebhälfte wieder einsetzen.
6. Drehkorb wieder montieren.
DE
6.3 Wechsel des Strahlmittels
Zum Wechsel des Strahlmittels ziehen Sie - bei ste-
hendem Gerät - den Vario jet etwas über die Tisch-
kante, bis der Ablassdeckel am Geräteboden sichtbar
wird (Bild 27).
Achtung: Kippgefahr!
Stellen Sie nun ein geeignetes Gefäß unter diese Öff-
nung (Bild 28) und lösen Sie beide Rändelschrauben,
um das Strahlmittel abzulassen (Bild 29).
Deckel wieder mit Rändelschrauben befestigen und
Sieb am Grund des Sandsilos auf Verunreinigungen
überprüfen (Bild 30) >>> ggf. Verunreinigungen ent-
fernen. Neues Strahlmittel einfüllen (Bild 17).
Tipps und Hinweise:
Optimale Abstrahlleistungen wurden in Langzeit-
tests mit 125 µm [115 mesh] Strahlsand erreicht.
6.4 Strahldüsen-Wechsel
Strahldüse aus Halter herausnehmen
Rändelschraube lösen (Bild 31).
Düse herausziehen (Bild 32).
Mischkammer auf Verschleiß prüfen und Strahl-
mittelreste entfernen (Bild 33).
Neue Düse einsetzen.
Rändelschraube wieder leicht anziehen.
Hinweis:
Bei früheren Ausführungen wurde statt der Rän-
delschraube ein Gewindestift verwendet. Die-
sen mit dem Innensechskantschlüssel aus Zube-
hörset lösen und nach dem Einsetzen der neuen
Düse wieder LEICHT anziehen (Bild 31a).
6.5 Wechsel der Sichtscheibe
Lösen Sie zum Wechseln der Sichtscheibe die Kreuz-
schlitzschrauben an der oberen Halterung (Bild 34).
Entnehmen Sie jetzt die Scheibe (Bild 35). Die neue
Scheibe fügen Sie nun problemlos ein, indem Sie sie
in die obere Halterung seitlich bündig einsetzen und
die Schrauben vorsichtig festziehen.
Achten Sie darauf, dass die beschichtete Seite
der Scheibe zur Strahlkammer zeigt!
Hinweis:
leichte Druckstellen in der Beschichtung formen
sich nach kurzer Zeit wieder zurück.
Tipps und Hinweise:
Gelegentlich Scheibe von innen mit feuchtem
Tuch reinigen, um eine Trübung durch Feinstaub
zu entfernen.
- 4 -

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2961-00002961-1000