Aufbau Und Funktion; Funktionsbeschreibung - oventrop Regudis W-HTF Instructions D'installation Et D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Regudis W-HTF:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 Aufbau und Funktion

5.1 Übersicht
12
6
2
1
3
8
9
Abb. 5.1 Aufbau mit direktem Heizkreis
Bestehend aus:
1
Plattenwärmeübertrager
2
Proportional-Mengenregler
3
Thermostatischer Temperaturregler
4
Differenzdruckregler
5
Zonenventil zur Regulierung des Heizkreises
6
Entlüftung Heizkreis
7
Passstück für Wärmezähler
8
Passstück für Kaltwasserzähler
9
Anschlussmöglichkeit Temperaturfühler für
Wärmezähler M10x1

5.2 Funktionsbeschreibung

Die Oventrop „Regudis W-HTF" Wohnungsstation ver-
sorgt einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit war-
mem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie.
Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale
Wärmeversorgung bereitgestellt. Die Erwärmung des
Trinkwassers erfolgt dezentral über einen Wärmeüber-
trager nach dem Durchlaufprinzip und ist im Sollwert-
bereich von 40-70°C einstellbar.
Heizungsbetrieb:
Über den Heizungsvorlauf der Versorgung (D) strömt
Heizungswasser in den Heizkreisvorlauf der Wohnung
(F). Der Proportionalmengenregler (2) gibt den Weg
Heizkreisrücklauf (G) – Versorgungsrücklauf (E) frei.
Trinkwassererwärmung:
Bei Warmwasserbedarf in der Wohnung wechselt der
Proportionalmengenregler (2) in die Trinkwasservor-
rangstellung. Das Heizungswasser der Versorgung (D)
strömt über den Plattenwärmeübertrager (1) und den
PM-Regler (2) in den Versorgungsrücklauf (E). Dabei
erwärmt sich das kalte Trinkwasser (C) im Durchfluss-
prinzip und steht am Warmwasservorlauf der Woh-
nung (A) zur Verfügung.
5
2
4
1
3
8
7
10
9
11
Abb. 5.2 Aufbau mit gemischtem Heizkreis
10 Schmutzfänger (mit Entleerung)
Heizkreis Rücklauf
11 Schmutzfänger (mit Entleerung)
Heizwasser Vorlauf
12 Entlüftung Trinkwasserkreis
13 Sperrventil
14 Hocheffizienzpumpe
15 Eckventil mit
Thermostatregelung
16 Anlegefühler
Heizungsbetrieb:
Über den Heizungsvorlauf der Versorgung (D) strömt
Heizungswasser in den Heizkreisvorlauf der Wohnung
(F). Der Proportionalmengenregler (2) gibt den Weg
Heizkreisrücklauf (G) – Versorgungsrücklauf (E) frei.
Der Anlegefühler (16) prüft kontinuierlich die Heiz-
kreisvorlauftemperatur und regelt über das Eckventil
(15) die Durchflussmenge des heißen Mediums. Über
das Sperrventil (13) wird je nach Stellung des Eck-
ventils (15) kaltes Medium aus dem Heizkreisrücklauf
(G) dem Heizkreisvorlauf (F) zugemischt (Beimisch-
schaltung)
Trinkwassererwärmung:
Bei Warmwasserbedarf in der Wohnung wechselt der
Proportionalmengenregler (2) in die Trinkwasservor-
rangstellung. Das Heizungswasser der Versorgung (D)
strömt über den Plattenwärmeübertrager (1) und den
PM-Regler (2) in den Versorgungsrücklauf (E). Dabei
erwärmt sich das kalte Trinkwasser (C) im Durchfluss-
prinzip und steht am Warmwasservorlauf der Woh-
nung (A) zur Verfügung.
12
6
nur im gemischten
Heizkreis
5
4
13
14
15
7
16
10
11
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières