Transport, Verpackung Und Lagerung; Montage Und Einbau - oventrop Regumat 130 Notice D'installation Et D'utilisation

Système de raccordement pour chaudières
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.3 Montage, Inbetriebnahme, Wartung
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Re-
paraturen müssen von autorisierten Fachkräften
(Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunter-
nehmen) durchgeführt werden.
(EN 5011 Teil 1 und VDE 1000 Teil 10 für Arbeiten
an elektrischen Einrichtungen).
3
Transport, Verpackung und
Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung unmittelbar nach Erhalt auf mögliche
Transportschäden untersuchen.
Falls derartige oder andere Mängel feststellbar
sind, Warensendung nur unter Vorbehalt anneh-
men und Reklamation einleiten. Dabei Reklamati-
onsfristen beachten.
4

Montage und Einbau

4.1 Installationshinweise
WARNUNG
Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen,
dass die Rohrleitungen und die Armaturen
abgekühlt und entleert sind.
Elektrische Komponenten (Regler, Pumpen,
etc.) vor Beginn der Arbeiten vom Strom
trennen
Das Heizkessel-Anbindesystem „Regumat" wird
vormontiert geliefert.
Der „Regumat" wird wahlweise mit oder ohne Hei-
zungsumwälzpumpe ausgeliefert. Bei der Variante
ohne Pumpe werden die einzelnen Armaturen der
Baugruppe lose zusammengeschraubt angelie-
fert.
Die Verbindungen müssen nach Einbau der Pum-
pe mit folgendem Anzugsdrehmoment angezogen
werden:
- Überwurfmutter G 1
Danach die Verbindung auf Dichtheit prüfen.
Der Vorlauf ist werkseitig rechts angeordnet, kann
aber gewechselt werden (siehe 4.5).
2
45 Nm
4.2 Montagehinweise
4
3
Den Vor- (1) und Rücklaufstrang (2) der Überga-
bestation aus der Isolierung nehmen. Dazu die vor-
dere Isolierung (4) und den Einlegeblock (3) abzie-
hen und die Schraube (7) der Wandwinkel (6) lö-
sen.
Die Position der Übergabestation an der Wand
festlegen und den Wandwinkel mit beiliegenden
Schrauben befestigen. Dazu die hintere Isolierung
als Bohrschablone verwenden.
Hintere Isolierung auf Wandwinkel aufsetzen, Vor-
und Rücklaufstrang in Wandwinkel einhängen und
mit Sicherungsblech (8) und Schraube gegen ver-
drehen sichern.
Achtung: Beim Einbau von konventionellen Pum-
pen (Asynchronmotoren) den Blinddeckel statt
des Einlegeblocks verwenden.
4.3 Schwerkraftbremse
Die Schwerkraftsperre verhindert bei abgeschal-
teter Pumpe die Eigenzirkulation des Heizungs-
wassers.
Sperrventil
geschlossen
In Betriebsstellung ist das Sperrventil geschlos-
sen, Durchfluss ist nur in Förderrichtung möglich.
Bei Inbetriebnahme bzw. zu Wartungsarbeiten
(Füllen und Spülen) muss das Sperrventil geöffnet
werden.
2
1
5
6
7
8
geöffnet

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières