Technische Daten; Aufbau Und Funktion - oventrop Cocon QTZ Instructions D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achtung:
• Gegen äußere Gewalt (wie Schlag, Stoß, Vibration usw.)
schützen
• Armaturaufbauten wie Handräder, Messventile, Stellan-
triebe dürfen nicht zur Aufnahme von äußeren Kräften,
wie z.B. als Anbindungspunkte für Hebezeuge etc.
zweckentfremdet werden.
• Es müssen geeignete Transport- und Hebemittel ver-
wendet werden.

4. Technische Daten

4.1. Leistungsdaten
Max. Betriebstemperatur: 120 °C
Min. Betriebstemperatur:
Max. Betriebsdruck:
Medium:
Regelbereich:
Einstellbereich [l/h]
DN
(min.-max.)
- siehe Abb. 7 -
10
30 - 210
10
90 - 450
15
30 - 210
15
90 - 450
15
150 -1050
20
150 -1050
20
180 -1300
25
300 -2000
32
600 -3600
Daten für Stellantriebanschluss:
Gewindeanschluss:
Regelhub:
Schließmaß:
Schließkraft (Stellantrieb): 90 - 150 N
GEFAHR
Es ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. Sicherheitsven-
tile) sicherzustellen, dass die max. Betriebsdrücke sowie
die max. und min. Betriebstemperaturen nicht überschrit-
ten bzw. unterschritten werden.
4.2. Materialien
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing, Dichtungen
aus EPDM bzw. PTFE, Ventilspindel aus nichtrostendem
Stahl.

5. Aufbau und Funktion

5.1. Übersicht / Funktionsbeschreibung
Das Oventrop kombinierte Regel- und Regulierventil „Cocon
QTZ" ist ein Durchflussregler, der zusätzlich den Differenz-
druck über den vom Stellantrieb angesteuertem Regulier-
ventil auf einem konstantem Wert regelt. Mit Hilfe von Stell-
antrieben und Raumthermostaten kann z.B. die Raumtem-
peratur geregelt werden.
Der Differenzdruckmesscomputer „OV-DMC 2" kann an die
Messventile (Ausführung: „Cocon QTZ" mit Messventilen)
angeschlossen werden. Hierdurch kann festgestellt werden,
ob das Ventil im Regelbereich arbeitet. Die Differenzdruck-
messung erlaubt die Optimierung der Pumpeneinstellung
(Abb. 5.4).
2
-10 °C
16 bar (1600 kPa)
Wasser oder Ethylen-/Propy-
lenglycol-Wassergemische
(max. 50 %), ph-Wert 6,5-10
Differenzdruck p
1
(min.-max.)
- siehe Abb. 5.1 -
0,2 bar-4 bar
(20 kPa-400 kPa)
0,15 bar-4 bar
(15 kPa-400 kPa)
M30 x 1,5
2,8 mm
(DN 10/15/20: 30-1050 l/h)
3,5 mm
(DN 20: 180-1300 l/h)
4 mm
(DN 25 und DN 32)
11,8 mm
Hierzu wird die Förderhöhe der Pumpe soweit herabgesetzt
bis die hydraulisch ungünstigsten Ventile noch im Regel-
bereich arbeiten.
Da der gemessene Differenzdruck nicht gleich dem Min-
destdifferenzdruck (p1-p3) für die Ventilauslegung ist, sind
die nachfolgenden Diagramme anzuwenden.
Mit angeschlossenem Messgerät (z.B. „OV-DMC 2") (Abb.
5.4) wird der Differenzdruck über der Durchflusseinheit (Pos.
3, Abb. 5.1/5.2) gemessen. Hierzu muss das Regulierventil
voll geöffnet sein (Bauschutzkappe abschrauben bzw. Stell-
antrieb in Offenstellung bringen). Sobald der gemessene
Differenzdruck gleich oder größer als der im Diagramm
angegebene Differenzdruck ∆p
Regelbereich.
-
p
3
Der maximale Volumenstrom kann durch die gesicherte Vor-
einstellung am Handrad gewählt werden. Durch den ange-
schlossenen Stellantrieb bzw. Raumthermostaten wird der
Teillastbetrieb geregelt.
Der Differenzdruck p2-p3 wird von dem kombinierten Regel-
und Regulierventil „Cocon QTZ" durch die integrierte Mem-
braneinheit (Pos. 1a, Abb. 5.1/5.2) auf einen konstanten Wert
sowohl über vom Stellantrieb angesteuerten Reguliereinheit
(Pos. 2, Abb. 5.1/5.2) als auch über die auf einen maximalen
Durchflusswert einstellbare Sollwerteinheit (Pos. 1b, Abb. 5.1/
5.2) geregelt.
Auch bei stark schwankenden Differenzdrücken p1-p3, die
z.B. beim Zu- oder Abschalten von Anlagenteilen entstehen
können, wird der Differenzdruck p2-p3 konstant gehalten.
Hierdurch beträgt die Ventilautorität der „Cocon QTZ"-Ventile
100 % (a = 1). Selbst im Teillastbetrieb bei stetiger Regelung
(z. B. in Kombination mit 0 - 10 V Stellantrieben) beträgt die
Ventilautorität des „Cocon QTZ"-Ventils innerhalb des wirksa-
men Ventilhubs 100 % (a = 1).
Die Reguliereinheit (Pos. 2, Abb. 5.1/5.2) besitzt eine an nä -
h er nd lineare Kennlinie (Abb. 5.3).
1
Durchflussregeleinheit
1a Membraneinheit
1b Sollwerteinheit
2
Reguliereinheit
Abb. 5.1 Aufbau „Cocon QTZ"
ist, arbeitet das Ventil im
M
Sollwerteinstellung [l/h]
Sollwerteinstellung [l/h]
2
1a
1b

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières