Einbau Und Montage; Betrieb; Wartung Und Pflege; Allgemeine Bedingungen Für Verkauf Und Lieferung - oventrop Cocon QTZ Instructions D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Einbau und Montage

6.1. Lieferumfang
Kontrollieren Sie die Armatur vor dem Einbau auf Vollständig-
keit und auf mögliche Transportschäden.
6.2. Montage
Das Ventil muss in Pfeilrichtung durchströmt werden. Dabei
ist der Einbau in beliebiger Einbaulage möglich (elektrische
Stellantriebe dürfen bis auf die Antriebe 1012915, 1012925,
1012916 und 1012926 nicht in der Einbaulage „senkrecht
nach unten" montiert werden).
Durch die Rohrleitung auf das Ventil ausgeübte Spannungen
sind zu vermeiden.
Achtung:
Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle verwendet
werden. Diese können Ventildichtungen zerstören.
Schmutzpartikel sowie Fett und Ölreste sind ggf. aus den
Zuleitungen herauszuspülen.
Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist der allgemeine
Stand der Technik zu beachten (z.B. VDI 2035).
Für Wartungszwecke wird der Einbau von Absperrarma-
turen vor und hinter dem Ventil bzw. Anlagenabschnitt
empfohlen. Bei verschmutztem Betriebsmedium ist der
Einbau eines Schmutzfängers in der Vorlaufleitung erfor-
derlich. (siehe VDI 2035)
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dichtheit zu
überprüfen.
Passende „Ofix" Klemmringverschraubungen, Tül-
lenanschluss-Sets oder Einlegestücke (für die Verwendung
von flachdichtenden Tüllen) aus dem Oventrop-Programm
verwenden.
6.3. Einbaubeispiele
Absperrung
Absperrung
„Cocon QTZ"
Schmutz-
mit Stell-
fänger
antrieb
Abb. 6.1 Zweileitersystem
Absperrung
Schmutz-
Steuer-
ventil
Ab-
„Cocon QTZ"
sperrung
mit Stell-
antrieb
Abb. 6.2 Vierleitersystem
4
Taupunktwächter
Raum-
thermostat
Taupunktwächter
fänger
Raum-
thermostat

7. Betrieb

7.1. Einstellung des Durchflusses
Der maximale Volumenstrom kann durch die gesicherte Vor-
einstellung am Handrad gewählt werden.
1. Blockierung entfernen
2. Handrad drücken und Voreinstellung vornehmen
3. Handrad in Verzahnung zurückschnappen
lassen und Blockierring einsetzen
Abb. 7 Durchflusseinstellung
7.2. Regelung mit Hilfe von Stellantrieben
Zur Regelung des Teillastverhaltens des Heiz-/Kühlsystems
sind an die „Cocon QTZ"-Ventile Stellantriebe zu montieren,
die dann den Durchfluss in Abhängigkeit zur Regelgröße
(z.B. Raumtemperatur) variieren.
7.3. Absperren
Mitgelieferte Bauschutzkappe auf M30 x 1,5-Gewindean-
schluss aufschrauben und festziehen.
Absperrung des Ventils mit der Bauschutzkappe ist kurzzei-
tig bis zu einem max. Differenzdruck von 2 bar möglich.
Für die dauerhafte Absperrungen OV-Handregulierkopf Art.-
Nr. 1012565 oder OV-Kombikappe DB 1627965 verwenden.
7.4. Korrekturfaktoren für Wasser-Glycol-Gemische
Die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelhersteller müs-
sen bei der Durchflusseinstellung berücksichtigt werden.

8. Wartung und Pflege

Bei Funktionsstörungen sind Wartungsarbeiten erforderlich.
8.1. Die Stopfbuchse ist unter Anlagendruck austausch-
bar.
- Stellantrieb abschrauben
- Stopfbuchse herausschrauben (SW 14)
- neue Stopfbuchse einschrauben und mit ca. 5 Nm an-
ziehen.
9. Allgemeine Bedingungen für Verkauf und
Lieferung
Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen und all-
gemeinen Bedingungen für Verkauf und Lieferung von Oven-
trop.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières