RIB RAPID PARK Manuel page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D D
Elektromagneten (Lieferbestandteil des Säulen-Set mit Magnet Teile-Nr.
ACG8073).
Nähere Informationen zu den Zusatzplatinen entnehmen Sie bitte den
spezifischen Installationsanleitungen.
KLEMMENLEISTE J3
L/L
Ausgang Stromversorgung elektronische Blinkleuchte 230 Vac
U
Gemeinsamer Kontakt Motor
V/W
Umrichter des Motors
KLEMMENLEISTE J4
K-OUT Kontakt (Schließer), bei Normalbetrieb Funktionsweise (Abb. 8) als
Einzelimpuls, bei Betriebsart Parkplatz (Abb. 9) wird 1 Sekunde nach
erfolgter Durchfahrt des Fahrzeugs das Schließen ausgelöst.
IN-PARK Kontakt (Schließer), bei Betriebsart Parkplatz, falls an einen
induktiven Sensor bzw. eine Lichtschranke zur Meldung des
Fahrzeugs in Nähe der Öffnung angeschlossen.
9
Öffnen-Taste (Schließer)
11
Schließen-Taste (Schließer)
8
Gemeinsamer Kontakt
KLEMMENLEISTE J5
Anschluß-Klemmenleiste des Koaxialkabels der Antenne (Typ RG58-52).
HINWEIS: Bitte Beachten Sie darauf, daß der Masseanschluß nicht den
mittleren Draht des Kabels berührt, denn dadurch wird die
Empfangsleistung der Funksender verringert.
KLEMMENLEISTE J6
10
Kontakt der Fotozellen und kontaktleisten (Öffner)
LSS
Kontakt des Endschalters zur Freigabe der Motorabbremsung sowohl
beim Öffnen als auch beim Schließen (Schließer)
2
STOP-Taste (Öffner)
4
Endschalter-Kontakt zum Anhalten der Öffnen-Bewegung (Öffner)
7
Endschalter-Kontakt zum Anhalten der Schließen-Bewegung (Öffner)
8
Gemeinsamer Kontakt
D+/D- Versorgung 12Vdc für Fotozellen
STECKVERBINDER J7
Steckverbinder für Fach des Funkempfängers (Spannungsversorgung
12Vdc).
SPEICHERN DER ZEITEN
Die Programmierung bei geschlossener Schranke ausführen (mit der
Schließen-Endschalter vom Nocken angesprochen wird).
HINWEIS: Die Sicherheitseinrichtungen sind während des Öffnens und der
Programmierung
Durchgänge/Durchfahrten in der Nähe der Schranke zu
vermeiden.
Falls dies dennoch geschieht, schließt die Schranke und muß anschließend
erneut in die Geschlossen-Stellung positioniert werden, um damit die
Programmierung von vorn zu beginnen.
Wird eine Sicherheitseinrichtung bei geschlossener Schranke angesprochen,
so ist keine erneute Programmierung erforderlich, denn die Zeiten sind in
diesem Fall schon gespeichert. Daher schaltet die Schranke um auf Öffnen
und kann mit einem anschließenden Befehl wieder geschlossen werden.
Normalerweise wird die Schranke mit schon eingestellten Zeitvorgaben
geliefert, in jedem Fall beträgt die Wartezeit vor dem automatischen
Schließen jedoch nur wenige Sekunden.
Um diese Wartezeit individuell anzupassen, speichert man eine neue Zeit wie
folgt:
1 - Die Schranke mit der manuellen Entriegelung schließen und sicherstellen,
daß der Schließen-Endschalter vom Nocken angesprochen wird. Dann die
Schranke durch Festziehen der Verriegelung blockieren.
2 - Die Taste S1 kurz drücken und sofort wieder loslassen. Hiernach leuchtet
beginnt rote Led L2 dauerzuleuchten.
3 - Die Taste S1 kurz drücken und sofort wieder loslassen. Die Schranke
öffnet und stoppt am Endschalter der oberen Endlage (die Led 2 leuchtet
weiter).
4 - Die Wartezeit bis zum automatischen Schließen (max. 5 Minuten)
abwarten, nach Ablauf der Höchstdauer schließt die Schranke
automatisch. Während der Wartezeit leuchtet die Led 2 weiter).
5 - Durch Drücken von Taste S1 (Led L2 verlöscht) speichert man die
Wartezeit. Die Schranke schließt und stoppt bei Erreichen des Schließen-
Endschalters.
der
Zeiten
aktiviert,
daher
HINWEIS: Die Wartezeit vor dem automatischen Schließen kann nur
eingegeben werden, wenn Dip-Schalter 5 auf ON geschaltet ist.
BETRIEBSART PARKPLATZ (Dip. 4 - ON - Abb. 9)
Der Eingang „IN-PARK" (Schließer) muß an einen Magnetischer sensor
angeschlossen werden, der in unmittelbarer Nähe der Schranke montiert ist,
um die Anwesenheit eines Fahrzeugs vor der Durchfahrt an der Schranke zu
melden (falls man diese Funktion nicht nutzen möchte, sind die Klemmen B
und IN-PARK zu überbrücken).
Der Eingang „K-OUT PARK" muß an den Kontakt (Schließer) der
Lichtschranke an der Grenzlinie angeschlossen werden, an der das Fahrzeug
vollständig durchgefahren ist, damit die Schranke anschließend schließt.
Daher kann der Eingang „K-OUT PARK" nicht für einen automatischen
Befehl zur Tipp-Bedienung verwendet werden.
Der Eingang „10" (Öffner) muß an eine Sicherheitseinrichtung (Lichtschranke
oder Lichtkontaktleiste) angeschlossen werden, um eine Absicherung
während des Schließvorgangs zu gewährleisten.
sind
ETRIEBSART PARKPLATZ
Wenn ein Fahrzeug am Magnetischer sensor steht, kann das Öffnen der
Schranke über die Öffnen-Taste bzw. die Funk-Fernsteuerung angesteuert
werden. Die Schranke bleibt geöffnet, bis das Fahrzeug die Lichtschranke an
der Grenzlinie der vollständigen Durchfahrt passiert hat.
Die Schließbewegung erfolgt 1 Sekunde nach erfolgter Durchfahrt (Fotozellen
frei) und wird durch eine Fotozellen bzw. Lichtkontaktleiste abgesichert. Diese
Sicherheitseinrichtungen steuern die Bewegung der Schranke auf Öffnen um,
falls das Fahrzeug im Wirkradius der Sicherheitseinrichtungen bleibt.
HINWEIS: Falls "Dip4 ON" und "Dip3 ON" geschaltet sind, wird die
Schaltstellung von Dip3 als OFF angenommen.
ACHTUNG: Die Zählung der Wartezeit vor dem automatischen Schließen der
Schranke erfolgt nur, wenn "Dip5 ON" geschaltet ist.
Hieraus folgt, daß die Schranke, wenn das Fahrzeug ohne weiterzufahren
am induktiven Sensor stehenbleibt (Fotozellen frei), nach der
voreingestellten Zeit schließt.
B
ETRIEBSWEISE DES STEUERUNGSZUBEHÖRS
ÖFFNUNG MIT FUNKTIONENSPERRE
DURCH DEN SCHALTER ODER DURCH DIE UHR
Diese Funktion ist in den Spitzenzeiten nützlich, wenn der Fahrzeugverkehr
sich verlangsamt (z. B. Schichtwechsel, Notfall im Wohn- oder
Parkplatzbereich und, temporär, bei Umzügen).
ANBRINGUNGSART
Durch die Verbindung an einen Schalter und/oder eine Uhr des Typs
Tag/Woche (anstelle der Taste NA zwischen 8 und 9), ist es möglich, die
Schranke zu öffnen und solange offen zu halten, bis der Schalter gedrückt

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rapid park metalAa50041Aa50037

Table des Matières