Betrieb - Renkforce 1519512 Mode D'emploi

Station d'eau domestique 900 w
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0 °C) auftre-
ten. Dabei gefriert das Wasser im Hauswasserwerk; das höhere Volumen von Eis zerstört das Hauswas-
serwerk. Lagern Sie das Produkt im Winter trocken und frostfrei ein.
• Obwohl das Hauswasserwerk der IPX4 entspricht, ist es an einem vor Niederschlag geschütztem Ort
zu betreiben. Schützen Sie das Hauswasserwerk außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen
Temperaturen, Staub und Schmutz.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zum Hauswas-
serwerk erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als das Hauswasserwerk
selbst. Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Betrieb im
Außenbereich geeignet sind.
• Schützen Sie das Netzkabel des Hauswasserwerks vor Kälte/Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten;
treten Sie nicht auf das Netzkabel, befahren Sie es nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie
das Netzkabel niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich befin-
den, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Verwenden Sie ggf. geeignete
Schutzgehäuse für die Steckverbindungen.
• Schützen Sie den Netzstecker vor Nässe! Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Netzkabel bzw. der Netzstecker darf nicht abgeschnitten werden.
c) Betrieb
• Als Förderflüssigkeit ist nur sauberes, klares Süßwasser mit einer Temperatur von maximal +35 °C
zulässig. Verwenden Sie einen geeigneten Wasserfilter, um das Hauswasserwerk vor dem Eindringen
von Schmutz zu schützen.
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser oder Lebensmitteln.
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von korrosiven/ätzenden, brennbaren oder explosiven
Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Heizöl, Nitroverdünnung), Fetten, Ölen, Schmutzwasser, Salzwasser oder
Abwasser aus Toilettenanlagen.
• Bei Einsatz zur Hauswasserversorgung z.B. für Toiletten oder Waschmaschinen sind die jeweiligen Vor-
schriften und Bestimmungen Ihres Landes einzuhalten.
• Benutzen Sie am Ende des Ansaugschlauchs einen Grobfilter sowie einen Rücklaufstopp.
• Die Netzsteckdose, an der das Hauswasserwerk angeschlossen wird, muss leicht zugänglich sein. Das
Netzkabel muss von der Netzsteckdose weg nach unten zeigen, damit am Kabel zurücklaufendes Was-
ser nicht in die Netzsteckdose eindringen kann.
• Stellen Sie das Hauswasserwerk zum Betrieb auf eine flache, ebene, stabile, ausreichend große Fläche.
Schützen Sie empfindliche Oberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen
und ggf. austretendem Wasser.
• Das Hauswasserwerk muss immer auf der Unterseite stehend betrieben werden, aber niemals in ande-
ren Betriebslagen.
• Über den integrierten Standfuß lässt sich das Hauswasserwerk mit vier geeigneten Schrauben auf einer
stabilen Oberfläche festschrauben.
• Halten Sie das Produkt nicht über das Netzkabel fest.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières