Renkforce 1519512 Mode D'emploi page 11

Station d'eau domestique 900 w
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Der Netzstecker darf nur dann in die Netzsteckdose gesteckt werden, wenn er trocken ist. Andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Hauswasserwerk beginnt jetzt zu arbeiten. Bei der Erstinbetriebnahme kann der Ansaugvorgang einige Zeit
dauern, bis ausreichend Druck an der Druckseite vorhanden ist, so dass der Druckschalter die Pumpe deaktiviert.
Damit Luft entweichen kann, öffnen Sie ggf. kurz einen Wasserhahn auf der Druckseite, schließen Sie ihn dann
wieder.
Achtung!
Lassen Sie die Pumpe beim Ansaugvorgang maximal 10 Minuten gegen die geschlossene Druckseite
arbeiten. Andernfalls könnte sich das Wasser in der Pumpe sehr stark erhitzen. Tritt dieses Wasser aus
der Pumpe aus, besteht Verletzungs-/Verbrühungsgefahr! Außerdem könnte die Pumpe und der Druck-
speicher beschädigt werden.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Pumpe nicht trockenläuft, sie verfügt über keinen Trockenlauf-
schutz.
Falls Sie in der Saugleitung einen Absperrhahn platziert haben, so darf dieser während dem Betrieb des
Hauswasserwerks niemals geschlossen sein.
Sollte die Pumpe kein Wasser ansaugen, so trennen Sie das Hauswasserwerk von der Netzspannung,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Öffnen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite, um
eventuell vorhandenen Überdruck abzulassen. Befüllen Sie anschließend den Saugschlauch und die Pum-
pe erneut, bis das Wasser überläuft. Anschließend kann wie oben beschrieben ein erneuter Ansaugvor-
gang gestartet werden.
• Wenn das Wasser korrekt angesaugt wurde, so schließen Sie den Wasserhahn auf der Druckseite.
Nach dem Schließen des Wasserhahns auf der Druckseite läuft die Pumpe des Hauswasserwerks noch einige Zeit
nach, bis wieder ausreichend Druck aufgebaut wird. Danach schaltet der Druckschalter die Pumpe automatisch
aus. Über das Manometer (1) wird der auf der Druckseite vorhandene Wasserdruck angezeigt.
Im Druckspeicher befindet sich ein Gummibalg, über den der Druck aufgebaut wird. Dadurch erfolgt nicht
nur die automatische Steuerung der Pumpe des Hauswasserwerks, sondern es können kleine Wasser-
mengen entnommen werden, ohne dass die Pumpe anläuft.
Wichtig!
Kommt es zu einer Undichtigkeit auf der Druckseite (undichte Schlauchverbindung o.ä.), so wird prinzipbe-
dingt fortlaufend Wasser gefördert. Hierdurch könnte es zu schwerwiegenden Wasserschäden kommen.
• Das Hauswasserwerk ist nun betriebsbereit.
Kommt es durch das Öffnen eines Wasserhahns auf der Druckseite zu einem Druckabfall, so aktiviert der Druck-
schalter die Pumpe des Hauswasserwerks und Wasser wird automatisch gefördert.
Wird der Wasserhahn wieder geschlossen, so läuft die Pumpe des Hauswasserwerks noch einige Zeit nach, bis
wieder ausreichend Druck aufgebaut wird. Danach schaltet der Druckschalter die Pumpe automatisch aus.
Wie schon oben beschrieben, können durch den Druckspeicher kleine Wassermengen entnommen werden, ohne
dass die Pumpe anläuft.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières