Télécharger Imprimer la page

marklin Baureihe 01 Manuel page 14

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.5.1.2 Fahren mit Digital
1. Lokadresse am Fahrpult eingeben.
Fahrbetrieb:
Drehen des Reglers nach rechts. Lok
fährt. Je weiter der Fahrregler nach
rechts gedreht wird, um so schneller
fährt die Lokomotive.
Drehen des Reglers nach links maxi-
mal bis zur Stellung „0". Je weiter der
Fahrregler nach links gedreht wird,
um so langsamer fährt die Lok.
Spätestens in der Stellung „0" hält
die Lokomotive an.
Hinweis:
Je nach eingestellter Anfahr-/ und
Bremsverzögerung ergibt sich ein
unterschiedlicher Zeitraum, bis die
Lok die neue Geschwindigkeit fährt.
Drehen des Fahrreglers über den
Nullpunkt hinweg nach links:
Das Modell ändert die Fahrrichtung.
Gleichzeitig erfolgt eine Änderung der
Fahrtrichtungsanzeige in der Anzeige
am Fahrpult.
Hinweis:
Der Fahrtrichtungswechsel sollte
erst erfolgen, wenn das Modell
zum Stehen gekommen ist.
Tipp: Wird die Fahrtrichtung während
der Fahrt umgeschaltet, so bleibt das
Modell ohne Berücksichtigung der
eingestellten Bremsverzögerung
sofort stehen. Droht eine Kollision,
kann daher in bestimmten Situationen
durch einen schnellen Fahrtrich-
tungswechsel ein Unfall vermieden
werden. Alternativ kann die „Stop"-
Funktion ausgelöst werden.
Wenn die Adresse des Fahrdecoders
eingegeben ist, können noch folgende
Funktionen direkt am Fahrpult
geschaltet werden:
Function/off: Fahrtrichtungsabhängige
Stirnbeleuchtung ein/aus
f2: Geräusch eines Turbo-Generators
f3: Geräusch einer Lokpfeife ein/aus
f4: Telexkupplung am Tender ein/aus
Vorsicht:
Die Telexkupplung darf nicht als
Dauerfunktion geschaltet werden. Zur
Absicherung des Telexantriebs schal-
tet die Elektronik daher selbstständig
nach einer zu langen Betriebsdauer
die Telexkupplung aus. Erst nach
dem Abkühlen aller Komponenten
sollte in diesem Fall die Telexkupp-
lung wieder betätigt werden.
Hinweis:
Um in allen Betriebszuständen die
2
Betrieb
korrekte Ausführung der Funktionen
f2 bis f4 zu gewährleisten, ist es
empfehlenswerte diese nur bei
manuell eingeschalteter Betriebs-
geräuschelektronik zu betätigen.
Bei einer Betriebspause (nach knapp
einer Minute im Stillstand) schaltet
die aktivierte Geräuschelektronik
selbstständig in einen Ruhezustand.
Wird die Lok wieder gestartet oder
wird irgendeine Funktion an Decoder 1
(Fahrdecoder) geschaltet, so wird
automatisch auch das Betriebs-
geräusch wieder aktiviert.
Tipp: Die Lokpfeife kann nur betätigt
werden, wenn sie vorher ausgeschal-
tet ist. Gewöhnen Sie es sich daher
am besten an, die Lokpfeife durch
eine zweifache Betätigung des Funk-
tionstasters ein- und direkt wieder
auszuschalten.
15

Publicité

loading