NSK Various Combi Pro Mode D'emploi page 65

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 82
Sterilisierbox
Das Ultraschallhandstück, der Ultraschallaufsatz und der Drehmomentschlüssel
(CR-10) können zusammen in einer Sterilisierbox sterilisiert werden. Es können vier
Drehmomentschlüssel (CR-10) und Aufsätze gleichzeitig eingesetzt werden (Abb. 41).
1) Entfernen Sie den Aufsatz nach der Verwendung. (Siehe „7-2 Montieren des
Aufsatzes".) Der Aufsatz befindet sich im Drehmomentschlüssel (CR-10).
2) Setzen Sie den Drehmomentschlüssel (CR-10) mit angebrachtem Aufsatz in die
Sterilisierbox ein.
3) Setzen Sie das Ultraschallhandstück in die Sterilisierbox ein.
• Die Sterilisierbox kann nicht für das Pulverhandstück verwendet werden.
• Autoklavieren Sie das Produkt nicht mit anderen Instrumenten, auch dann nicht, wenn es sich in einem Beutel befindet. Dadurch
VORSICHT
wird eine mögliche Verfärbung und Beschädigung des Produkts durch chemische Rückstände auf anderen Instrumenten vermieden.
• Lagern Sie das Produkt unter geeigneten Verhältnissen hinsichtlich Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und
Sonneneinstrahlung. Die Luft darf nicht staub-, salz- oder schwefelhaltig sein.
• Falls die Sterilisationskammer während der Trocknung 135 °C überschreiten kann, überspringen Sie den Trocknungszyklus.
• Für das Produkt wird eine Autoklavsterilisation empfohlen. Die Wirksamkeit anderer Sterilisierungsverfahren kann nicht bestätigt werden.
• Autoklavieren Sie nicht das Handstückkabel und den O-Ring. Desinfizieren Sie das Handstückkabel nach jeder Behandlung mit
einem in Alkohol getränkten Tuch.
• Benutzen Sie kein Wasser mit hohem Säuregehalt oder Sterilisationslösungen zum Abwischen, Eintauchen oder Reinigen des
Produkts.
HINWEIS • NSK empfiehlt Klasse B-Sterilisation nach EN13060.
• Das wiederholte Autoklavieren kann dazu führen, dass sich das Ultraschallhandstück durch die Hitze verfärbt. Dies ist jedoch auf
die Eigenschaften des Produkts zurückzuführen und stellt kein Qualitätsproblem dar.
9-4 Reinigen von Kammer und Schlauch
1) Führen Sie vor der Reinigung der Kammer die Selbstreinigung aus. Dabei wird das
restliche Pulver und Wasser aus dem Inneren des Handstücks und
Handstückschlauchs gespült.
2) Lassen Sie den restlichen Druck aus der Kammer ab. (Siehe „8-6-4 Ablassen des
Restdrucks".)
3) Betätigen sie die Sperrtaste an der Pulverkammer und ziehen Sie dann die
Pulverkammer nach oben ab (Abb. 42).
4) Öffnen Sie den Kammerdeckel und entfernen Sie das restliche Pulver.
5) Lösen Sie die Verbindungsmutter des Handstückschlauchs und entfernen Sie den
Schlauch von der Kammer.
6) Entfernen Sie das restliche Pulver mit Luft aus der Kammer.
7) Entfernen Sie das Pulver etc. durch Abwischen vom Schlauch.
8) Mit der mitgelieferten Reinigungsbürste entfernen Sie das Pulver von den
Anschlüssen an beiden Enden des Handstückschlauchs und von der
Handstückschlauchbuchse an der Kammer.
• An der Kammer oder dem Kammerdeckel haftende medizinische Lösungen, Lösungsmittel etc. können Schäden verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass die Kammer nach jeder Verwendung gereinigt wird. In der Kammer zurückbleibendes Pulver kann sich
WARNUNG
verfestigen und zu Verstopfungen führen.
• Verwenden Sie den Kammerdeckel niemals, wenn er Risse oder Kratzer aufweist. Wenn er in diesem Zustand verwendet wird,
können die abgebrochenen Teile Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Wenn an der Kammer eine Fehlfunktion festgestellt wird, kontaktieren Sie für die Reparatur einen autorisierten NSK-
Fachhändler.
VORSICHT
• Entfernen Sie nach jeder Verwendung das restliche Pulver gründlich aus der Kammer und reinigen Sie die Kammer vor dem
Einpacken.
• Spülen Sie die Kammer nicht aus. Dadurch könnte das Pulver verklumpen und zu Verstopfungen führen.
• Verfahren Sie gemäß „8-6-4 Ablassen des Restdrucks", bevor Sie die Kammer entfernen. Wird dies nicht befolgt, kann der
Kammerdeckel nicht geöffnet werden. Der Kammerdeckel kann abspringen, wenn versucht wird, diesen gewaltsam zu öffnen.
64
Abb. 41
Sperrtaste
Abb. 42

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières