Anschlusspläne - Buderus Logamatic SM100 Notice D'installation Pour Le Professionnel

Masquer les pouces Voir aussi pour Logamatic SM100:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die maximale Leistungsaufnahme darf die
Vorgaben nicht überschreiten (
Seite 5).
B Wenn die Netzspannungsversorgung nicht
über die Elektronik des Wärmeerzeugers
erfolgt, bauseits zur Unterbrechung der
Netzspannungsversorgung eine allpolige
normgerechte Trennvorrichtung (nach EN
60335-1) installieren.
3.2.3 Anschlusspläne
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und
geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche
hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind
nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszufüh-
ren. Komplexere Solaranlagen können in Kombination mit dem
Solarmodul SM200 realisiert werden. Weitere Informationen
und Möglichkeiten entnehmen Sie bitte den Planungsunterla-
gen oder der Ausschreibung.
Die Zuordnung des Anschlussplanes zur Solaranlage kann mit
folgenden Fragen erleichtert werden:
• Welches Solarsystem
• Welche Funktionen
den?
• Sind zusätzliche Funktionen
zusätzlichen Funktionen (grau dargestellt) kann die bisher
ausgewählte Solaranlage erweitert werden.
Für die in Tabelle 7 aufgeführten Solaranlagen sind im Anhang
ab Seite 50 die erforderlichen Anschlüsse am Modul und die
jeweils dazugehörenden Hydrauliken dargestellt.
weitere
Funktionen
(grau dar-
gestellt)
1
1
E
1
I
Tab. 7
Beispiele möglicher Solaranlagen
Legende zu Tabelle 7:
E
Externer Wärmetauscher (Diese Funktion ist bei der
Bedieneinheit RC200 nicht verfügbar.)
I
Umladesystem (Diese Funktion ist bei der Bedieneinheit
RC200 nicht verfügbar.)
K
Thermische Desinfektion
L
Wärmemengenzähler
Logamatic SM100 – 6 720 645 494 (2012/06)
Kapitel 2.5,
ist vorhanden?
(schwarz dargestellt) sind vorhan-
vorhanden? Mit den
Anschlussplan
K L
Bild 17, Seite 50
Bild 19, Seite 52
K L
Bild 18, Seite 51
Legende zu Bild 17 bis 19:
Solarsystem
Funktion
weitere Funktion (grau dargestellt)
Schutzleiter
Temperatur/Temperaturfühler
ϑ
Anschlussklemmenbezeichnungen:
230 V AC Anschluss Netzspannung
BUS
Anschluss BUS-System
OS1
Anschluss Drehzahlregelung Pumpe (PWM oder 0-
10 V) (Output Solar)
Klemmenbelegung: 1 – Masse; 2 – PWM/0-10V
Ausgang (Output); 3 – PWM Eingang (Input)
PS1...3
Anschluss Pumpe (Pump Solar)
TS1...3
Anschluss Temperaturfühler (Temperature sensor
Solar)
VS1
Anschluss 3-Wege-Ventil oder 3-Wege-Mischer
(Valve Solar)
IS1
Anschluss für Wärmemengenzählung (Input Solar)
Klemmenbelegung: 1 – Masse (Wasserzähler und
Temperaturfühler); 2 – Durchfluss (Wasserzäh-
ler); 3 – Temperatur (Temperaturfühler); 4 –
5 VDC (Stromversorgung für Vortexsensoren)
Bestandteile der Solaranlagen:
230 V AC Netzspannung
BUS
BUS-System EMS plus
PS1
Solarpumpe Kollektorfeld 1
PS5
Speicherladepumpe bei Verwendung eines exter-
nen Wärmetauschers
PS6
Speicherumladepumpe für Umladesystem ohne
Wärmetauscher (und thermische Desinfektion)
PS9
Pumpe thermische Desinfektion
SM100
Modul für Standardsolaranlagen
TS1
Temperaturfühler Kollektorfeld 1
TS2
Temperaturfühler Speicher 1 unten
TS6
Temperaturfühler Wärmetauscher
TS9
Temperaturfühler Speicher 3 oben, Anschluss
z. B. am Wärmeerzeuger (nicht am SM100
anschließen)
TS12
Temperaturfühler im Vorlauf zum Solarkollektor
(Wärmemengenzähler)
TS13
Temperaturfühler im Rücklauf vom Solarkollektor
(Wärmemengenzähler)
WM1
Wasserzähler (Water Meter)
Installation
3
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières