Verhalten Bei Störungen; Hersteller-Garantie - REMS Turbo K Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Turbo K:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
deu
gearbeitet, so ist die Maschine über einen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter 30 mA) zu betreiben.
2.2.1. Aufstellen der Maschine REMS Turbo K
Befestigung auf Werkbank mit 4 Schrauben M10 (Länge 20 mm
zuzüglich Tischplattendicke) von unten in den Kühlschmierstoff-
Behälter.
Den mitgelieferten Kühlschmierstoff REMS Spezial (2 Liter) in den
Kühlschmierstoff-Behälter (14) einfüllen. Für Trinkwasserleitungen
REMS Sanitol verwenden. Zum Entleeren des Kühlschmierstoff-
Behälters das kurze Schlauchstück der Kühlschmierpumpe am
Getriebegehäuse abziehen, in einen Behälter halten und Maschine
einschalten.
2.2.2. Aufstellen der Maschine REMS Turbo Cu-INOX
Befestigung auf Werkbank mit 4 Schrauben M10 (Länge 65 mm
zuzüglich Tischplattendicke) und Muttern.
2.3. Montage (Wechsel) des Sägeblattes
Netzstecker ziehen!
Bei der Wahl des Sägeblattes beachten, daß die Zahnteilung kleiner
als die (Wand-) Dicke des zu sägenden Materials ist, da sonst das
Sägeblatt einhakt und bricht.
Zugfeder (1) mit Schraubendreher aushängen. Schraube lösen,
Lasche (3) aushängen. 4 Schrauben an der Schutzabdeckung (4)
mit mitgeliefertem Sechskant-Stiftschlüssel entfernen und Schutzab-
deckung (4) komplett (nicht demontieren!) nach vorn abnehmen.
Sechskantmutter zur Befestigung des Sägeblattes (Rechtsgewinde)
mit mitgeliefertem Ringschlüssel SW 27 lösen. Unterlegscheibe ent-
fernen. Sägeblatt (7) einlegen (wechseln).
Achtung! Nur Original REMS Universalkreissägeblätter verwen-
den!
Die Nebenlöcher der Sägeblätter für REMS Turbo sind versetzt ange-
ordnet, damit das Sägeblatt zwangsläufig so eingelegt wird, daß die
Sägezähne in Sägerichtung zeigen.
Unterlegscheibe stecken, Sechskantmutter fest anziehen, Schutzab-
deckung unbedingt wieder montieren (Unfallgefahr!), Zugfeder (1)
einhängen, Lasche (3) anbringen.
3. Betrieb
Wichtig: Material sicher spannen. Mäßigen Vorschubdruck wählen!
3.1. Arbeitsablauf
Material so einspannen, daß der Strich auf dem Visier (6) über der
gewünschten Trennstelle steht. Material mit Spannhebel (16) span-
nen. Insbesondere dünnwandige Rohre nicht so stark spannen, daß
sie oval werden. Sonst werden während des Sägens Spannungen
frei, die zum Bruch des Sägeblattes führen können. Tippschalter im
Vorschubgriff (2) betätigen und Material durchsägen. Ist das einzu-
spannende Material kürzer als die halbe Spannstockbreite, so ist in
die leere Spannstockseite eine gleich große Beilage einzulegen,
damit der Spannstock parallel spannt. Kann z.B. aufgrund eines nach-
geschliffenen Sägeblattes das Werkstück nicht mehr vollständig
durchgesägt werden, so ist eine Beilage unter das Werkstück zu
legen.
REMS Turbo K: Für dünnwandige Rohre Spanneinsatz (Art.-Nr.
849170) verwenden.
3.2. Abstützung des Materials
Längere Materialstangen sind mit dem REMS Herkules (Art.-Nr.
120100) abzustützen.
3.3. Kühlschmierstoff (REMS Turbo K)
Wird mit automatischer Kühlschmier-Einrichtung gearbeitet, so ist mit
REMS Spezial oder REMS Sanitol (für Trinkwasserleitungen) zu
kühlen und zu schmieren. Diese Kühlschmierstoffe gewährleisten
sauberen Sägeschnitt, lange Standzeit der Sägeblätter und ruhigen
Sägeablauf.
3.4. Längenanschlag (REMS Turbo K)
Sollen mehrere gleich lange Teile abgesägt werden, so kann der
Längenanschlag im Bereich von 5 bis 300 mm auf die erforderliche
Teilelänge eingestellt werden. Hierzu Klemmschraube (11) lösen,
Längenanschlag (12) auf gewünschte Teilelänge positionieren und
Klemmschraube wieder festziehen.
3.5. Sägen auf Gehrung (REMS Turbo K)
Klemmhebel (8) am Lagerbock (10) lösen. Gehrungswinkel nach
Skala (9) einstellen. Klemmhebel anziehen. Die Lage des
Klemmhebelgriffes kann verändert werden, indem der Griff senkrecht
nach oben angehoben und dabei verdreht wird.
3.6. Sägen schwer zerspanbarer Werkstoffe (REMS Turbo K)
Zum Sägen von nichtrostendem Stahl den elektronischen Dreh-
zahlregler (Art.-Nr. 565051) verwenden. Mit REMS Spezial oder
REMS Sanitol (für Trinkwasserleitungen) kühlen und schmieren.
Nichtrostende Stahlrohre der Preßfitting-Systeme müssen nach Vor-
schrift der Systemhersteller trocken gesägt werden. Hierfür REMS
Turbo Cu-INOX (Art.-Nr. 849005) mit REMS Metallkreissägeblatt
HSS, speziell für nichtrostende Stahlrohre, verwenden.
4. Instandhaltung
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von Fachkräften und unterwiesenen Personen durch-
geführt werden.
4.1. Wartung
REMS Turbo ist wartungsfrei. Das Getriebe läuft in einer Dauer-
fettfüllung und muß deshalb nicht geschmiert werden.
4.2. Inspektion/Instandhaltung
Der Motor hat Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb
von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Hierzu die 4
Schrauben am Motorgriff ca. 3 mm lösen, Motorgriff nach hinten zie-
hen und die beiden Deckel am Motorgehäuse abnehmen. Siehe auch
5. Verhalten bei Störungen.
5. Verhalten bei Störungen
5.1. Störung
Säge bleibt während des Sägens stehen.
Ursache
• Zu großer Vorschubdruck.
• Stumpfes Sägeblatt.
• Ungenügende Schmierung (REMS Turbo K).
• Abgenutzte Kohlebürsten.
5.2. Störung
Kein rechtwinkliger Schnitt beim Sägen von Rohren und Profilen.
Ursache
• Gehrungswinkel am Lagerbock (10) nicht auf 0° (REMS Turbo K).
• Stumpfes Sägeblatt.
• Späne im Spannstock oder unter Lagerbock (10) (REMS Turbo K).
5.3. Störung
Säge läuft nicht an.
Ursache
• Anschlußleitung defekt.
• Gerät defekt.

6. Hersteller-Garantie

Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes
an den Erstverwender, höchstens jedoch 24 Monate nach Auslieferung
an den Händler. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung
der Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des
Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle inner-
halb der Garantiezeit auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf
Fertigungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, werden kostenlos
beseitigt. Durch die Mängelbeseitigung wird die Garantiezeit für das
Produkt weder verlängert noch erneuert. Schäden, die auf natürliche
Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder Missbrauch,
Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder
fremde Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat,
zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur
anerkannt, wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem
Zustand einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt ein-
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Turbo cu-inox

Table des Matières