Biddle KLVV Manuel D'utilisation page 21

Aerotherme cassette
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.Wartung & Störungen (Fortsetzung)
Tabelle 5.1: Anleitung für die Störungsbeseitigung
Störung
Das Gerät funktioniert
überhaupt nicht
Das Gerät ist
eingeschaltet, riecht
aber muffig.
Das Gerät ist
eingeschaltet und es
zieht.
Mögliche Ursache
Keine Netzspannung.
System ist ausgefallen.
Frischluftleistung zu
gering.
Ausblastemperatur zu
niedrig.
Die Ausblasgeschwindig-
keit ist zu hoch.
Erklärung und Lösung
1. Möglicherweise ist die Netzspannung ausgefallen.
Trennschalter sowie die Hauptschalter der Anlage
überprüfen.
1. Möglicherweise ist die Sicherung auf dem Interface defekt.
Ausblasgitter öffnen. Danach Elektronikdeckel öffnen.
Sicherung überprüfen und ggf. ersetzen (32 mA; 5 x 20
mm).
2. Möglicherweise ist ein Steuerkabel gebrochen. Kabel
überprüfen. Die Kontakte ggf. (vorsichtig) reinigen oder
das Kabel auswechseln.
1. Möglicherweise arbeite das System im Umluftbetrieb.
Siehe Betriebsanleitung „Tipptastenschalter" oder Kapitel
„Konfiguration" –Unterkapitel „KLVV regeln". Das Gerät
ggf. in die Frischluftstellung schalten.
2. Möglicherweise wurde die Frischluftmenge automatisch
halbiert, da die Außentemperatur 0 °C unterschritten
oder 26 °C überschritten hat (siehe Kapitel
„Konfiguration" Unterkapitel „KLVV regeln"). Dies ist
eine energiesparende Funktion, die beim Modell KLVV-R
nicht aufgehoben werden kann.
3. Möglicherweise ist der Taschenfilter verschmutzt. Filter
reinigen (siehe Kapitel 'Wartung und Störungen-
Unterkapitel „Filter Reinigen").
4. Möglicherweise hat der Frostschutzthermostat die
Frischluftklappe geschlossen und das Gerät ausgeschaltet,
da die Temperatur der Frischluft 5 °C unterschritten hat
(siehe Kapitel „Sicherheit" - Unterkapitel „Sicherheits-
vorrichtungen"). Die zu niedrige Ausblastemperatur kann
dadurch entstehen, daß die Heizungsanlage völlig oder
teilweise ausgefallen ist. Kessel und Pumpe überprüfen.
1. Möglicherweise ist die Ausblastemperatur zu niedrig ein-
gestellt. Die Ausblastemperatur auf einen höheren Wert
einstellen (siehe Kapitel „Änderungen" Unterkapitel
„Ausblastemperatur einstellen").
2. Möglicherweise ist der Ventilantrieb falsch an den Regler
angeschlossen. Die Anschlüsse überprüfen und diese ggf.
ändern. Den Anschlußplan des Reglers verwenden.
3. Möglicherweise ist die Heizung völlig oder teilweise aus-
gefallen. Kessel und Pumpe überprüfen.
1. Möglicherweise ist die Ventilatordrehzahl zu hoch einge-
stellt. Ventilator auf eine niedrigere Stellung einstellen
(siehe Betriebsanleitung „Tipptastenschalter").
D
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières