Klvv + Klv(E) Regeln; Regelbereich Ändern; Inbetriebnahme - Biddle KLVV Manuel D'utilisation

Aerotherme cassette
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.Konfiguration (Fortsetzung)
KLVV + KLV(E)-Regelung
ACHTUNG:
– Achtung: Überprüfen Sie die
Versionsnummer des Tipptastenschalters.
Die Verwendung nachstehender
Regelfunktionen erfordert Version V2.0
Rev.02 oder höher.
Ein System, das aus einem oder mehreren
KLVV- und KLV(E)-Kassetten-Lufterwärmern
besteht, kann von externen Regelkomponen-
ten gesteuert werden. Die Komponenten
können zwei Funktionen ansteuern:
1. System ein-/ausschalten
2. Heizung ein-/ausschalten
Unten wird erläutert, wie die Funktionen in
Betrieb zu setzen sind. Siehe für die Hinzu-
fügen weiterer Funktionen die Bedienungs-
anleitung „Tipptastenschalter".
WARNUNG:
• Externe Regelkomponenten müssen mit
potentialfreien Kontakten schalten.
1. System ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Geräte im Sys-
tem gleichzeitig freigegeben (KLV(E)) oder
eingeschaltet (KLVV) werden. Die Funktion
kann zum Beispiel mit einer Zeitschaltuhr
realisiert werden.
1. Die Regelkomponente an die Klemmen T
und G des Blocks X72 an der Anschluß-
platte des KLVV anschließen.
– Sobald die Klemmen T und G Kontakt haben,
ist das System eingeschaltet.
2. Den Regelbereich der Regelkomponente
auf global einschalten (siehe Kapitel
„Regelbereich ändern").
2. Heizung ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion kann die volle Heiz-
leistung des Systems eingeschaltet werden.
Dies hat zur Folge, daß:
– alle KLV(E)-Kassetten-Lufterwärmer ein-
geschaltet werden.
– die eingestellte Ausblastemperatur (siehe
Kapitel "Montage" - Unterkapitel
„Ausblastemperatur einstellen") sämt-
licher KLVV-R-Kassetten-Lufterwärmer
aufgehoben wird.
Die Funktion kann z.B. mit einem Thermo-
staten realisiert werden.
ACHTUNG:
– Die Heizung kann nur eingeschaltet werden,
wenn das System eingeschaltet ist. Die
Klemmen T und G an der Anschlußplatte
des KLVV müssen Kontakt haben (siehe
Regelfunktion 1).
1. Die Regelkomponente an die Klemmen T
und G des Blocks X72 an der Anschluß-
platte eines KLV(E) im Regelsystem
anschließen (siehe Bedienungsanleitung
"Tipptastenschalter").
– Sobald die Klemmen T und G des KLV(E)
Kontakt haben, ist die Heizung eingeschaltet.
2. Den Regelbereich der Regelkomponente
auf global einschalten (siehe Kapitel
„Regelbereich ändern").
Regelbereich ändern
Die angeschlossenen Regelkomponenten
können sämtliche Geräte im System schalten
(Regelbereich „global") oder nur das Gerät,
an dem die Regelkomponente angeschlossen
ist (Regelbereich „lokal"). Der Regelbereich
ist serienmäßig auf lokal eingestellt. Folgende
Einstellungen sind zu machen, um den
Bereich in global zu ändern:
WARNUNG:
• Stromquelle ausschalten.
1. Kunststoffgitter öffnen.
2. Die Schraube am Elektronikdeckel
entfernen und Deckel öffnen.
3. Jumper 6 (X64) auf dem Interface auf
einen der Reservepositionen (X65)
umstecken. Die Regelkomponente schaltet
jetzt global.
4. Elektronikdeckel schließen
5. Kunststoffgitter schließen

Inbetriebnahme

Das Gerät ist jetzt konfiguriert und betriebs-
bereit.
D
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières