REMS Curvo Notice D'utilisation page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour Curvo:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
deu
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
1
Zum Laden nur REMS Schnellladegerät verwenden. Neue und längere Zeit
nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle
Kapazität. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 571560)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die grüne Kontrollleuchte Dauerlicht. Ist
der Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, blinkt die grüne Kontrollleuchte,
der Akku wird geladen. Zeigt die grüne Kontrollleuchte Dauerlicht, ist der Akku
geladen. Blinkt die rote Kontrollleuchte, ist der Akku defekt. Zeigt eine Kon trollleuchte
rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des Schnellladegerätes und / oder des
Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbereiches von 0°C bis +40°C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden. Die Akku's
Ni-Cd bzw. Li-Ion sind in der Antriebsmaschine nicht tauschbar.
2.2. Wahl der Biegewerkzeuge
REMS Curvo, REMS Akku-Curvo
Der Rohrgröße entsprechendes Biegesegment (1) (Fig. 1) auf Vierkant (2)
aufstecken. Die Aufnahme ist derart gestaltet, dass das Biegesegment nur in
einer Richtung ganz aufgesteckt werden kann. Der Rohrgröße entsprechendes
Gleitstück (3) und den Steckbolzen (4) bereitlegen.
REMS Curvo 50, Ø 35 – 50
Der Rohrgröße entsprechendes Biegesegment (1) (Fig. 1) auf Vierkant (12)
aufstecken. Die Aufnahme ist derart gestaltet, dass das Biegesegment nur in
einer Richtung ganz aufgesteckt werden kann. Der Rohrgröße entsprechendes
Gleitstück (3), die Abstützung (11) und den Steckbolzen (4) bereitlegen.
REMS Curvo 50, Ø 10 – 40
Vierkantmitnehmer mit Vierkant (12) abnehmen und Vierkantmitnehmer mit
Vierkant (14) in die Antriebsmaschine einsetzen. Der Rohrgröße entsprechendes
Biegesegment (1) (Fig. 1) auf Vierkant (14) aufstecken. Die Aufnahme ist derart
gestaltet, daß das Biegesegment nur in einer Richtung ganz aufgesteckt werden
kann. Der Rohrgröße entsprechendes Gleitstück (3), die Abstützung (13) und
den Steckbolzen (4) bereitlegen.
HINWEIS
Bei REMS Curvo 50 muss bei allen Größen die Abstützung (11) bzw. (13)
oberhalb des Gleit- und Biegeformstückes angebracht werden. Bis
einschließlich der Größen 24 R75 (¾" R75) muss zusätzlich die Abstützung
unten (15) angebracht werden. Diese wird einerseits am 4-Kant-Bund der
Abstützung (14) eingehängt, andererseits mit dem Arretierbolzen (16) in
der äußersten Aufnahmebohrung der Abstützung (15) im Gehäuse abge-
steckt (siehe 3.1.).
Beim Biegen ohne diese Abstützung wird die Antriebsmaschine beschä-
digt!
3. Betrieb
3.1. Arbeitsablauf
Stellring/Schieber (7) auf »L« (Rücklauf) drehen/schieben. Tippschalter (8)
unter gleichzeitigem Umfassen des Motorgriffes (9) drücken. Das Biegesegment
dreht sich im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung gegen Festanschlag.
Tippschalter möglichst vor Erreichen des Festanschlages loslassen, damit
dieser im Auslauf angefahren wird, d. h. die eingebaute Rutschkupplung nicht
unnötig belastet wird. Stellring/Schieber (7) auf »R« (Vorlauf) drehen/schieben.
Rohr in das Biegesegment einlegen, so dass das Rohr ende mindestens 10
mm über den Mitnehmer (10) hinausragt. Bei den Rohrgrößen 22 – 50 mm ist
das Rohr in den Radius des Biege segmentes einzudrücken. Das dazugehörende
Gleitstück (3) anlegen und Steckbolzen (4) in die entsprechende Bohrung am
Gerät einstecken.
HINWEIS
Bei REMS Curvo 50 muss bei allen Größen die Abstützung (11) bzw. (13)
oberhalb des Gleit- und Biegeformstückes angebracht werden. Bis
einschließlich der Größen 24 R75 (¾" R75) muss zusätzlich die Abstützung
unten (15) angebracht werden. Diese wird einerseits am 4-Kant-Bund der
Abstützung (14) eingehängt, andererseits mit dem Arretierbolzen (16) in
der äußersten Aufnahmebohrung der Abstützung (15) im Gehäuse abge-
steckt (siehe 3.1.).
Beim Biegen ohne diese Abstützung wird die Antriebsmaschine beschä-
digt!
Dabei ist darauf zu achten, dass der Steckbolzen (4) für die Größen bis 22 mm
in die linke Aufnahmebohrung (5) und ab der Größe 28 mm in die rechte
Aufnahmebohrung (6) eingesteckt wird.
Tippschalter (8) betätigen, das Rohr wird gebogen. Gegen Ende des gewünschten
Bogens Schalter nur noch leicht drücken. Somit kann der Endpunkt langsam
REMS Curvo / REMS Curvo 50 / REMS Akku-Curvo
2
und damit präzis angefahren werden. Auf jedem Biegesegment ist eine Skala
angebracht, die zusammen mit der Markierung auf dem Gleitstück die maßge-
naue Herstellung von Bögen bis 180°/ Curvo 50 bis 90° erlaubt. Dabei ist zu
beachten, daß die verschiedenen Materialien unterschiedlich zurückfedern.
Wird ein 180°/ Curvo 50: 90° Bogen gefertigt und ist die Endstellung erreicht,
wirkt wiederum die Rutschkupplung. Tippschalter sofort loslassen. Stellring/
Schieber (7) auf »L« (Rücklauf) drehen/schieben. Biegesegment durch leichtes
Drücken des Tippschalters (8) einige Grad zurücklaufen lassen bis das Rohr
entspannt ist. Steckbolzen (4) ziehen und das gebogene Rohr entnehmen.
Beim Biegen vor Ort kann zur leichteren Entnahme des gebogenen Rohres
auch das Biegesegment abgezogen werden. Biegesegment immer erst nach
Entnahme des Rohres in Ausgangsstellung zurücklaufen lassen, da sonst der
hergestellte Bogen beschädigt werden kann. Beim Biegen von nichtrostenden
Stahlrohren der Pressfitting-Systeme muss beachtet werden, daß die Markie-
rung am Rohr durch den Mitnehmer (10) nicht im Dichtbereich der Pressver-
bindung liegt.
3.2. Biegen nach Maß
Soll ein Bogen an einer bestimmten Stelle am Rohr liegen, so muss entspre-
chend der Rohrgröße eine Längenkorrektur vorgenommen werden. Für einen
90°-Bogen ist das in Fig. 2 angegebene Korrekturmaß X zu berücksichtigen.
Hierbei ist das Sollmaß L um den Betrag X zu kürzen. Soll z. B. bei der Rohr-
größe 22 das Maß L= 400 mm betragen, so ist der Maßstrich am Rohr bei
320 mm anzubringen. Dieser Strich ist dann – wie in Fig. 2 gezeigt – an der
0-Marke am Biegesegment anzulegen.
3.3. Gerätehalterung REMS Curvo, REMS Akku-Curvo
Als Zubehör sind höhenverstellbare Gerätehalterungen auf 3-Bein (Art.-Nr.
586100) bzw. zur Befestigung an der Werkbank (Art.-Nr. 586150) lieferbar.
3.4. Biegeschmierstoff
REMS Biegespray (Art.-Nr. 140120) gewährleistet kontinuierlichen Schmierfilm
für reduzierten Kraftaufwand und gleichmäßiges Biegen. Hochdruckfest,
säurefrei. Ohne FCKW, deshalb Ozon-unschädlich.
4. Instandhaltung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entfernen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
4.1. Wartung
REMS Curvo, REMS Curvo 50 und REMS Akku-Curvo sind wartungsfrei. Das
Getriebe läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert
werden.
4.2. Inspektion/Instandhaltung
Der Motor der REMS Curvo und der REMS Curvo 50 hat Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden.
Hierzu die 4 Schrauben am Motorgriff ca. 3 mm lösen, Motorgriff nach hinten
ziehen und die beiden Deckel am Motorgehäuse abnehmen. Siehe auch 6.
"Störungen."
5. Anschluss
Bei REMS Akku-Curvo unbedingt darauf achten, dass der Pluspol am Motor
(Kunststoffsockel der Anschlussfahne mit Nase) mit roter Leitung an Schalter-
klemme 1 angeschlossen wird.
6. Störungen
6.1. Störung: Biegesegment bleibt während des Biegens stehen, obwohl
Motor läuft.
Ursache: ● Rohr mit zu großer Wandstärke gebogen.
● Rutschkupplung abgenutzt.
● Kohlebürsten abgenutzt.
● Akku leer (REMS Akku-Curvo).
6.2. Störung: Rohrbogen wird unrund.
Ursache: ● Falsches Biegesegment oder falsches Gleitstück.
● Abgenutztes Gleitstück.
● Beschädigtes Rohr.
6.3. Störung: Rohr rutscht während des Biegens aus Mitnehmer (10) heraus.
Ursache: ● Mitnehmer verbogen oder abgenutzt.
● Rohr ragt zu wenig über Mitnehmer hinaus.
6.4. Störung: Gerät läuft nicht an.
Ursache: ● Anschlussleitung defekt.
● Gerät defekt.
● Akku leer (REMS Akku-Curvo).
7. Entsorgung
Die Antriebsmaschinen dürfen nach ihrem Nutzungsende nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen nach den gesetzlichen Vorschriften
ordnungsgemäß entsorgt werden.
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Curvo 50Akku-curvoSinus

Table des Matières