Einbau Und Anschluss Eines Lautsprechers; Zusätzliche Alarmausgänge; Relaismodul; Widerstände - Abus Terxon MX Instructions D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Terxon MX:
Table des Matières

Publicité

10.8 Einbau und Anschluss eines
Lautsprechers
Ein optionaler 16 Ohm Lautsprecher wird an die Klemmen
LS und + angeschlossen.
Der Lautsprecher kann direkt in das Gehäuse der
Alarmzentrale eingebaut werden.
Alternativ kann der Lautsprecher als zusätzliche interne
Alarmierung von der Alarmzentrale abgesetzt montiert
werden. Die Entfernung zur Zentrale sollte dabei 20m
nicht übersteigen.
10.9 Zusätzliche Alarmausgänge
Die Alarmzentrale verfügt am oberen Platinenrand über
den Anschluss von zusätzlichen Transistorausgängen.
Diese werden mit Hilfe des beiliegenden Steckkabels
nutzbar
gemacht.
Im
Folgenden
Pinbelegung des Kabels. Bitte beachten Sie, dass die
Farbcodierung des Kabels nicht immer mit der unten
beschriebenen Angabe übereinstimmt.
Farbe
Funktion
Rot (1)
+12V dauerhafte
Spannungsversorgung
max.)
Schwarz (2)
Masse 0V dauerhaft
Orange/Weiß (3)
Nicht verwendet
Braun/Weiß (4)
Störungseingang vom Telefon bei
Leitungsverlust (+12V wenn gestört)
Grau (5)
Zusätzlicher Ausgang 8
Weiß (6)
Zusätzlicher Ausgang 7
Violett (7)
Zusätzlicher Ausgang 6
Blau (8)
Zusätzlicher Ausgang 5
Grün (9)
Zusätzlicher Ausgang 4
Gelb (10)
Zusätzlicher Ausgang 3
Orange (11)
Zusätzlicher Ausgang 2
Braun (12)
Zusätzlicher Ausgang 1
Anstelle der zusätzlichen Transistorausgänge haben Sie
die Möglichkeit, ein optionales Relaismodul mit acht
Wechslerrelais anzuschließen. Beachten Sie bitte dazu
die Hinweise im Relaismodul.
Das Alarmsystem kann die Zonen über zwei Arten
überwachen.
A: Zone geschlossen NC (kein Widerstand eingesetzt)
B: Zone geschlossen 2,2kOHM (zwei Widerstände
eingesetzt)
In der ersten Variante, kann das System nur erkennen, ob
die Zone geöffnet wurde und registriert ein Öffnen stets
als Alarm auf dieser Zone. Die Sabotagekontakte der
einzelnen Melder müssen separat auf die Sabotagezone
der Alarmzentrale angeschlossen werden. Die in dieser
finden
Sie
die
Anleitung beschriebenen Anschlussbeispiele
beziehen sich dabei auf die Variante A (ohne
Widerstände).
In der zweiten Variante werden Sabotagekontakt und
Alarmkontakt in einer Zone überwacht. Die Alarmzentrale
kann dabei unterscheiden, ob es sich bei einer Änderung
(500mA
des Widerstands um einen Alarm, oder eine Sabotage
handelt. Beachten Sie, dass es zwei verschiedene
Widerstandswerte gibt.
A: 2,2kOhm (rot, rot, rot, gold)
B: 4,7kOhm (gelb, violet, rot, gold)
Beachten Sie die beiden Einbauvarianten der Melder:
A:
21

10.10 Relaismodul

10.11 Widerstände
B:
D
4,7kOh
Alarm-
Sabotage-
kontakt
kontakt
Alarm-
Sabotage-
kontakt
kontakt
4,7kOh

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Az4100Az4150

Table des Matières