Holmstart-Montage (Abbildung L1 ); Grasfangsack Zusammenbauen Und Am Mäher Einhängen (Abbildung Q1 + R1 + S1 ); Schnitthöhe Einstellen (Abbildung I ); Vor Der Ersten Inbetriebnahme - Sabo 40-SPIRIT Livret D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour 40-SPIRIT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
am Mähergehäuse einrasten B1 .
Dadurch können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden.
Die beidseitigen Flügelmuttern von Hand fest anziehen B1 .
Den Bowdenzug auf der linken Seite in die Kabelführung einlegen. Dadurch wird
ein Einklemmen des Bowdenzuges beim Umklappen des Führungsholmes
verhindert E1 .
Den Bowdenzug mit Hilfe des Kabelbands aus dem Werkzeugbeutel am
Unterholm befestigen O4 .
VORSICHT
Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der
Flügelmuttern B1 zur Befestigung des Holm-Unterteils am Gehäuse (nur soweit
lösen, dass der Holm frei beweglich ist) und Ausrasten der gezahnten
Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem
unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich
Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Gehäuse ergeben. Es besteht
Verletzungsgefahr!

Holmstart-Montage (Abbildung L1 )

Starterseilhalter (1) aus dem Werkzeugbeutel entnehmen.
Mutter soweit herausdrehen, so dass die beiden Hälften über den Holm
geschoben werden können.
Auf dem Oberholm befindet sich ein Aufkleber (2) für die Positionierung des
Starterseilhalters.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen darf der Starterseilhalter nur in der vorgegebenen
Position montiert werden.
Schaltbügel Motorstopp (3) auf das Holm-Oberteil (4) drücken und festhalten, das
Starterseil (5) herausziehen und in den Starterseilhalter einführen.
Die beiden Hälften zusammenfügen (6), Mutter wieder festziehen. So wird ein
Herausspringen des Starterseils verhindert.
Der Starterseilhalter ist so zu montieren / auszurichten, dass das Starterseil
freigängig ist und sich an keinen anderen Teilen aufreibt.
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher einhängen
(Abbildung Q1 + R1 + S1 )
Die seitliche Halteklammer (2) der Schanze (1) auf das Fangsackgestell
aufdrücken Q1 .
Von unten den Bügel (3) der Querstange in die Schanze einhängen.
Danach die unteren Halteklammern (4) auf die Querstange des Fangsackgestells
drücken.
Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen
Nähte des Fangtuches am Bügel ausrichten.
Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken R1 .
Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der
Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen und Grasfangsack mit seinen
beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen S1 .
Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
Die Schnitthöhe wird hinter dem Motor eingestellt.
Mit dem Daumen die graue Drucktaste betätigen, am Griff den Mäher durch Heben
oder Senken in die gewünschte Position bringen.
Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe
ein.
Die Markierung links auf dem Gehäuse zeigt auf die eingestellte Schnitthöhe.
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen
Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild
und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende
Grashöhe anpassen.
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

9 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die
Schrauben gegebenenfalls nachziehen! Insbesondere die Befestigung des
Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens").
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird,
können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile" gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten
Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit
einem Trichter nach Abschrauben des Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
Den Mäher auf ebenem Boden parken.
Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen. Nach dem
Einfüllen des Öls ca. eine Minute warten und dann den Ölstand prüfen.
Den Ölmess-Stab einsetzen und festschrauben.
Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken und festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder herausziehen
und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich oben an der Voll-Markierung (Pfeil)
befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb
der Voll-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL" (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Kraftstoff einfüllen
Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien
Standardkraftstoff.
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol ist akzeptabel.
Tankdeckel abschrauben.
Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.

10 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG D + E )

7
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

40-spirit rs

Table des Matières