Beschreibung Der Bauteile; Vorbereitende Arbeiten; Führungsholm-Unterteil Anbauen (Abbildung C1 ); Führungsholm-Oberteil Anbauen (Abbildung E1 ) - Sabo 43-PRO S Livret D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu
tragen.
Beim Umgang mit Betriebsstoffen, wie Motoröl und Kraftstoff, ist eine geeignete
Schutzausrüstung (z.B. geeignete Schutzhandschuhe) zu tragen.
Es sind die Datenblätter der Betriebsstoffe zu beachten.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor
und abgezogenem Zündkerzenstecker auf ebenen Flächen
durchzuführen. Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die
Sicherheit und Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung:
elektrischer Schlag.
Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien und bei kaltem Motor
erfolgen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Aus Garantie-/ Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre
Sicherheit gefährden.

7 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE

1
Sicherheitsschaltbügel Motostopp
2
Tankverschluss
3
Motorabdeckung
4
Luftfilter
5
Schnitthöheneinstellung
6
Prallblech
7
Zündkerze
8
Auspuffschutzgitter
9
Öleinfüllstutzen mit Ölmess-Stab
10 Starterseil-Griff

8 VORBEREITENDE ARBEITEN

Zur Montage des Mähers befinden sich folgende Einzelteile in der Verpackung:
Mäher
Führungsholm-Unterteil
Führungsholm-Oberteil
Prallblech
Werkzeugbeutel mit folgendem Inhalt:
Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung
Garantiebedingungen
Zündkerzenschlüssel
diverse Befestigungsteile.
Sollte wider Erwarten ein Teil fehlen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
ACHTUNG
Vor Montage des Holms und des Starterseilhalters immer den Zündkerzenstecker
abziehen! Nach erfolgter Montage, spätestens vor dem Starten des Motors den
Zündkerzenstecker wieder aufdrücken!
Führungsholm-Unterteil anbauen (Abbildung C1 )
Das Führungsholm-Unterteil hinten an das Gehäuse ansetzen (Knick nach oben),
bis sich jeweils die Bohrungen am Holmende mit den Bohrungen im
Gehäuseflansch decken.
In die Bohrungen im Gehäuseflansch je eine Distanzbuchse (aus dem
Werkzeugbeutel) einsetzen.
Die zwei Sechskantschrauben M8x25 mit aufgeschobener Unterlegscheibe von
außen durch Gehäuseflansch und Holmteil schieben, Unterlegscheiben aufsetzen
und mit selbstsichernden Muttern festschrauben.
Führungsholm-Oberteil anbauen (Abbildung E1 )
Die Holmenden soweit auf das Führungsholm-Unterteil aufschieben, bis sich die
Holmbohrungen decken.
Je eine Profilscheibe (aus dem Werzeugbeutel) auf die Sechskantschrauben
M6x40 aufsetzen.
Danach die Sechskantschrauben mit den aufgesteckten Scheiben beidseitig von
außen durchstecken, Profilscheiben aufsetzen und mit insgesamt vier
selbstsichernden Sechskant-Muttern festschrauben.
Einhängen des Motor-Brems-Bowdenzuges am Motor (Abbildung H1 )
Der Motor-Brems-Bowdenzug wird hinten am Motor eingehängt.
Den Winkel am Bowdenzugende (1) von unten bis zum Knick in den Schalthebel
der Bremse (2) einführen.
Den Bowdenzug nach links hochheben.
Den beweglichen Teil des Bowdenzugendes (3) rückwärts ziehen, bis das
Drahtseil (4) von vorne in die Aussparung (5) eingeführt werden kann.
Danach den Bowdenzug (3) vorwärts schieben bis das der Schnapphaken (6) in
der Aussparung (5) der Bowdenzugeinhängung einrastet.
Den Bowdenzug mit Hilfe der Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am Ober-
und Unterholm befestigen.
ACHTUNG
Nach dem Einhängen des Motor-Brems-Bowdenzuges muss die Bremsfunktion
des Sicherheitsschaltbügels überprüft werden. Sobald der Schaltbügel
losgelassen wird, muss der Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen
bleiben. Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Holmstart-Montage (Abbildung L1 )

Starterseilhalter (1) aus dem Werkzeugbeutel entnehmen.
Mutter soweit herausdrehen, so dass die beiden Hälften über den Holm
geschoben werden können.
Auf dem Oberholm befindet sich ein Aufkleber (2) für die Positionierung des
Starterseilhalters.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen darf der Starterseilhalter nur in der vorgegebenen
Position montiert werden.
Schaltbügel Motorstopp (3) auf das Holm-Oberteil (4) drücken und festhalten, das
Starterseil (5) herausziehen und in den Starterseilhalter einführen.
Die beiden Hälften zusammenfügen (6), Mutter wieder festziehen. So wird ein
Herausspringen des Starterseils verhindert.
Der Starterseilhalter ist so zu montieren / auszurichten, dass das Starterseil
freigängig ist und sich an keinen anderen Teilen aufreibt.

Prallblech anbauen (Abbildung T1 )

WICHTIG
Das Betreiben des Gerätes ohne Prallblech kann zu Verletzungen durch
Hochschleudern von Gegenständen führen. Das Gerät nur mit Prallblech
betreiben.
Das Prallblech mit den vormontierten Schrauben im Mäher-Gehäuse
festschrauben.
6
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières