Aufbewahrung; Umklappen Des Führungsholmes (Abbildung B4 + D4 ); Transport Und Sicherung Des Gerätes (Abbildung N ); Wartung Des Messerbalkens - Sabo 40-SPIRIT Livret D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour 40-SPIRIT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Antriebsbereich, Motorteile (wie Zündanlage, Vergaser, usw.) Dichtungen und
Lagerstellen reinigen. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge
sein.

Aufbewahrung

Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und
für Kinder nicht erreichbar, abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung B4 + D4 )
HINWEIS
Vor dem Umklappen des Holmes muss die Schnitthöhe auf Position 3 (40 mm) oder
höher eingestellt werden I . In den beiden unteren Schnittpositionen kann der Holm
nicht vollständig geklappt werden.
Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport entweder die oberen zwei
Flügelmuttern lösen und das Oberteil vorsichtig nach vorne klappen B4 oder alle
vier Flügelmuttern soweit lösen, dass sich der Führungsholm ohne Widerstand in
Z-Form über dem Motor zusammenklappen lässt D4 .
Die gezahnten Kunststoffanpassungen am Unterholmende müssen aus der
Aussparung am Gehäuse ausrasten.
Den Bowdenzug dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Flügelmuttern und Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen
aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des
Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil,
-Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N )
Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen Sie
vorne und hinten am Tragegriff N .
Das Gerät stehend transportieren. Bei Bedarf den Führungsholm in die Positionen
B4 oder D4 zusammenklappen.
Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern.
Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder
aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett gekennzeichnet.
Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses
Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
Bei Ladegütern, die Rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den Rädern so, dass es sich während der
Fahrt nicht bewegt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.

Wartung des Messerbalkens

Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und
Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen
führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.

Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )

WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß
geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen
verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis
die Markierung (1) auf dem Messerbalken (Ring) (siehe Abbildung Q ) erreicht worden
ist. Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten.
Ihre Fachwerkstatt kann diesen Wert (Verschleißgrenze) für Sie prüfen!
WARNUNG
Ein Messer, bei dem die Verschleißgrenze (Markierung) überschritten wurde,
kann brechen und weggeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.

Auswechseln des Messerbalkens

WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Räder (Abbildung S )
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
Radkappen abnehmen S .
Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Scheibe und Räder
abziehen.
Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2" gefettet
wurden, die Räder aufschieben, Scheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter
befestigen und wieder soweit festziehen, dass die Räder sich noch leicht aber
spielfrei drehen lassen. Radkappe wieder einsetzen.

17 WARTUNG DES MOTORS

WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor bzw. Mäher nicht auf die Seite
legen, sondern vorne hochkippen O (Zündkerze nach oben), da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. Beim Hochkippen des Mähers darauf
achten, dass die Auswurfklappe nicht beschädigt wird. In angehobenem Zustand
den Mäher sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
40-SPIRIT RS
Vor jedem Einsatz den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe
„Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 ).
Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch das Öl wechseln möchten,
befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.
40-SPIRIT
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
Vor jedem Einsatz den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe
„Ölstand prüfen" und „Öl einfüllen", Abbildung Y1 ).
Zum Ölwechseln befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.
10
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

40-spirit rs

Table des Matières