Schnitthöhe Einstellen (Abbildung I ); Anbringen Des Anschlusskabels (Abbildung C2 ); Einhängen Des Anschlusskabels In Der Zugentlastung (Abbildung D2 ) - Sabo 40-EL SPIRIT Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Am Führungsholm-Unterteil die Enden mit den gezahnten Kunststoffanpassungen
so weit nach hinten schwenken, bis diese in die gleichfalls gezahnte Aussparung
am Mähergehäuse einrasten.
Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden B1 .
Die beidseitigen Flügelmuttern von Hand fest anziehen B1 .
Das Kabel in die Kabelführung einlegen. Dadurch wird ein Einklemmen des Kabels
beim Umklappen des Führungsholms verhindert E1 .
Das Kabel mit Hilfe der Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am Unterholm
befestigen. Beim Umklappen des Oberholms darauf achten, dass das Kabel
freigängig ist.
VORSICHT
Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der
Flügelmuttern B1 zur Befestigung des Holm-Unterteils am Gehäuse (nur soweit
lösen, dass der Holm frei beweglich ist) und Ausrasten der gezahnten
Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem
unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich
Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Gehäuse ergeben. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher einhängen
(Abbildung Q1 + R1 + S1 )
Die seitliche Halteklammer (2) der Schanze (1) auf das Fangsackgestell
aufdrücken Q1 .
Von unten den Bügel (3) der Querstange in die Schanze einhängen.
Danach die unteren Halteklammern (4) auf die Querstange des Fangsackgestells
drücken.
Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen
Nähte des Fangtuches am Bügel ausrichten.
Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken R1 .
Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der
Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen und Grasfangsack mit seinen
beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen S1 .
Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
Die Schnitthöhe wird hinter dem Motor eingestellt.
Mit dem Daumen die graue Drucktaste betätigen, am Griff den Mäher durch Heben
oder Senken in die gewünschte Position bringen.
Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe
ein.
Die Markierung links auf dem Gehäuse zeigt auf die eingestellte Schnitthöhe.
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen
Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild
und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende
Grashöhe anpassen.
9 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls
nachziehen! Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe
hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens").
Die Messerbefestigungsschraube immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
anziehen lassen, da nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B.
Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine
Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss.
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
der Bauteile" gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Elektromotors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist
hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Ausschalten des
Elektromotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
10 INBETRIEBNAHME DES MÄHERS
WICHTIG
Wenn das Gerät an einem Stromerzeuger betrieben werden soll, vorher eine
autorisierte Fachwerkstatt befragen, welcher Stromerzeuger geeignet ist.

Anbringen des Anschlusskabels (Abbildung C2 )

ACHTUNG
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gartengerätes zu
gewährleisten, ist ein Anschlusskabel der Mindestqualität H05 RN-F (alternativ
H05 VV-F) nach DIN/VDE 0282/4, mit einem Querschnitt von 3 x 1,5 mm² und einer
aus Gummi oder gummiüberzogenen Anschlusskupplung nach DIN/VDE 0620-2-1
erforderlich. Der Anschluss muss an einer Schukosteckdose 230 V
Wechselstrom, Absicherung 16 A träge, erfolgen.
Bei Verwendung eines Kabels mit Kindersicherung ist auf eine einwandfreie
Funktion (Leichtgängigkeit) der Sicherung zu achten, da sonst der
Anschlussstecker des Gerätes beschädigt werden kann.
Das Anschlusskabel zuerst in die Schalter-Stecker-Kombination am Oberholm
einstecken
Dann erst das Anschlusskabel am Stromnetz anschließen.
Beim Abnehmen des Kabels immer zuerst den Kabelstecker vom Stromnetz
herausziehen.
Einhängen des Anschlusskabels in der Zugentlastung (Abbildung D2 )
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht ohne Zugentlastung verwendet werden um Beschädigungen
der Schalter-Stecker-Kombination und des Kabels zu verhindern. Zur sicheren
Befestigung am Gerät muss das Kabel in die Zugentlastung eingehängt werden.
Dadurch wird das Abziehen der Kabelsteckdose am Gerät verhindert. Außerdem
legt sich so das Kabel beim Wenden selbsttätig auf die andere Seite um.
Im Kabel eine halbkreisförmige Schlaufe - ca. 80 cm von der Anschlusskabel-
Kupplung entfernt - bilden.
Das Kabel in die Zugentlastung von unten her durchstecken und um die
Befestigungsstege schlingen.
Kabel an beiden Enden fassen und in der Zugentlastung stramm ziehen.
Starten des Motors (Abbildung A2 )
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen
(zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den
Startvorgang). Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des
Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer
abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bevor
das Gerät nicht wieder auf dem Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-
Oberteil befinden.
Zum Einschalten des Motors zuerst den roten Knopf drücken und halten.
Mit der anderen Hand den Schaltbügel an das Holmoberteil ziehen. Während des
Betriebes muss der Schaltbügel in dieser Stellung festgehalten werden.
Der rote Knopf kann dann losgelassen werden.
6
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières