Bestimmungsgemässer Gebrauch; Allgemeine Sicherheitsvorschriften Für Den Handgeführten Sichelrasenmäher (Elektro); Allgemeine Sicherheitshinweise; Vorbereitende Maßnahmen - Sabo 40-EL SPIRIT Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
5 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen
der Garten- und Landschaftspflege bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch").
Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land-
und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von Büschen,
Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewächsen oder Bewuchs auf
Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder Fortblasen auf Gehwegen.
Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener
Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte
erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige
Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
6 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN
HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER (ELEKTRO)

Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die
Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung
zum Nachlesen aufbewahren.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines
Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes ausgehändigt werden.
Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen
Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen
Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden sind. Dieses Gerät darf nur von
Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im
Vorfeld entscheiden, ob die Person mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem,
verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahrt werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Die Kabelverlegung darf nicht manipuliert werden, z.B. durch Entfernen von
Kabelklemmen oder Anbringen zusätzlicher Kabelbinder! Die Kabel müssen so an
der Außenseite des Holms anliegen, dass sie beim Umklappen des Holms weder
gequetscht noch überstreckt werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen.
Vorbereitende Maßnahmen
Während des Mähens sind immer festes, geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk
oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie
nicht barfüßig oder in Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine
Sicherheitsbrille.
Laute Geräusche können zu Hörschäden führen. Gehörschutz tragen.
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke,
Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät ausschalten
und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen Mähroboter einsetzen, sind folgende
Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des Mähroboters zu
beachten:
Vor dem Mähen auf diesen Flächen ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
Sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen
keine Kabel zu sehen sein, besondere Vorsicht ist bei der Ladestation
geboten.
Sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf
dem Untergrund gespannt verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen.
Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel fixiert sein, siehe
Bedienungsanleitung.
Die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die
Nägel nachgedrückt werden.
Herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom
Arbeitswerkzeug eingezogen und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen
Verletzungen führen.
Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer
verletzen oder das Mähen behindern. Vor dem Mähen auf mögliche Hindernisse
wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder
entfernen.
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb eines Gartengerätes zu
gewährleisten, ist ein Anschlusskabel der Mindestqualität H05 RN-F (alternativ
H05 VV-F) nach DIN/VDE 0282/4, mit einem Querschnitt von 3 x 1,5 mm² und
einer aus Gummi oder gummiüberzogenen Anschlusskupplung nach DIN/VDE
0620-2-1 erforderlich. Der Anschluss muss an einer Schukosteckdose 230 V
Wechselstrom erfolgen.
Bei Verwendung eines Kabels mit Kindersicherung ist auf eine einwandfreie
Funktion (Leichtgängigkeit) der Sicherung zu achten, da sonst der
Anschlussstecker des Gerätes beschädigt werden kann.
Die Anschluss-Steckdose muss mit 16 Ampere, träge, abgesichert sein.
Die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einem Nennfehlerstrom
von maximal 30 mA oder gleichwertige Schutzeinrichtungen wird empfohlen.
Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden.
Die Anschlussleitung ist vor jedem Mähen auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterung zu überprüfen und darf nur in
einwandfreiem Zustand verwendet werden.
Wenn das Gerät an einem Stromerzeuger betrieben werden soll, vorher eine
autorisierte Fachwerkstatt befragen, welcher Stromerzeuger geeignet ist.
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte oder
beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Handhabung
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Anschlussleitungen vom Schneidwerkzeug fernhalten.
Beim Mähen nicht mit dem Mäher über das Anschlusskabel fahren, beim
Führen des Anschlusskabels stets Sicherheitsabstand einhalten.
Falls das Anschlusskabel beschädigt wird, das Gerät ausschalten und
warten bis das Messer stillsteht. Sofort den Netzstecker abziehen. Nicht
die Anschlussleitung berühren bevor sie vom Versorgungsnetz getrennt
ist. Fehlerhafte Anschlussleitungen müssen ersetzt werden.
Auf freie Lage des Kabels achten, nicht knicken, scheuern oder
quetschen.
Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
Keine Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen. Sicherheit bei der Wartung
und beim Betrieb der Maschine erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières