Festool KSC 60 EB Notice D'utilisation page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Maximale Werkstückabmessungen bei
Montage zusammen mit UG-KS60 und KA-
KS60
Die maximale Höhe und Breite des Werkstücks
verändert sich nicht durch die Montage von Zu­
behörteilen. Die Auflagefläche bei Montage des
Untergestells kommt der Auflagefläche bei
ausgezogener Tischverbreiterung gleich.
Eingesetztes Zubehörteil
UG-AD-KS60
KA-KS60 (einseitig)
KA-KS60 (beidseitig)
Lange Werkstücke
Werkstücke, welche über die Sägefläche hi­
nausragen, zusätzlich abstützen:
► Werkstücke, welche über die Sägefläche hi­
nausragen, zusätzlich abstützen:
► Tischverbreiterung anpassen, siehe Kapi­
tel 8.5.
► Falls das Werkstück weiterhin übersteht,
Tischverbreiterung wieder einfahren und
Kappanschlag KA-KS60 montieren, oder
Kappsäge mittels Schraubfüßen A-SYS-
KS60 erhöhen und dann Werkstücke mittels
Systainern T-LOC SYS-MFT der Systainer-
Größe 1 abstützen.
► Werkstück durch zusätzliche Schraubzwin­
gen sichern.
Dünne Werkstücke
Dünne Werkstücke können beim Sägen flattern
oder brechen.
► Dünne Werkstücke können beim Sägen flat­
tern oder brechen.
► Werkstück verstärken: Gemeinsam mit Ver­
schnittholz einspannen.
Schwere Werkstücke
► Um die Stabilität der Maschine auch beim
Sägen schwerer Werkstücke zu gewährleis­
ten, Stützfuß [10-4] bündig zur Unterlage
justieren.
9.5
Kappsägen
Die Grundfunktion der Kappsäge ist das Sägen
mit festem Sägeaggregat ohne Neigung. Emp­
fohlen: Werkstücke bis 70 mm Breite.
Drehknopf [1-6] arretiert das Sägeaggregat,
sodass es nicht mehr vor- oder zurückbewegt
werden kann.
► Drehknopf für Zugarretierung [1-6] festzie­
hen.
► Sicherheitstaste [1-3] gedrückt halten.
Länge
720 mm
1880-2800 mm
3360-5200 mm
► Sägeaggregat herunterdrücken, dabei Ein-/
Ausschalter [1-2] drücken und halten.
► Sägeaggregat erst gegen das Werkstück
führen, wenn die eingestellte Drehzahl er­
reicht wurde.
► Schnitt ausführen.
► Nach geführtem Schnitt, Sägeaggregat zu­
rück nach oben führen.
Die Pendelschutzhaube schließt automa­
tisch.
► Sicherheitstaste und Ein-/Ausschalter los­
lassen.
Schlaglicht
Das Schlaglicht wirft über das Sägeblatt einen
Schlagschatten auf das Werkstück.
► Funktion mittels Ein-/Ausschalter [2-1] ak­
tivieren.
Die Schnittlinie wird nach dem Absenken des
Sägeaggregats sichtbar.
Das Schlaglicht schaltet sich nach einer
Stunde automatisch ab.
9.6
Zugsägen
Beim Zugsägen wird das Sägeblatt von vorne an
das Werkstück herangeführt. Dies ermöglicht
ein kontrollierteres Sägen mit geringerem
Kraftaufwand. Empfohlen für Werkstücke
über 70 mm Breite.
Richtiger Sägeablauf beim Zugsägen
Gleichlaufsägen vermeiden! beim Sägen
das abgesenkte Sägeaggregat nicht zum
Körper heranziehen. Das Sägeblatt könnte ein­
haken und das Sägeaggregat zum Bediener hin
beschleunigen.
► Drehknopf für Zugarretierung [1-6] lösen.
► Sägeaggregat bis zum Anschlag heranzie­
hen.
► Sicherheitstaste [1-3] gedrückt halten.
► Sägeaggregat herunterdrücken, dabei Ein-/
Ausschalter [1-2] drücken und halten.
► Sägeaggregat erst gegen das Werkstück
führen, wenn die eingestellte Drehzahl er­
reicht wurde.
► Schnitt ausführen, Sägeaggregat durch das
Werkstück bis zum Anschlag schieben.
► Nach geführtem Schnitt, Sägeaggregat zu­
rück nach oben führen.
Die Pendelschutzhaube schließt automa­
tisch.
► Sicherheitstaste und Ein-/Ausschalter los­
lassen. Drehknopf schließen.
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières