Festool KSC 60 EB Notice D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
unkontrolliert vom rotierenden Blatt weg­
geschleudert werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als
Ersatz für eine Tischverlängerung oder
zur zusätzlichen Abstützung heran. Eine
instabile Abstützung des Werkstücks kann
zum Klemmen des Blatts führen. Auch
kann sich das Werkstück während des
Schnitts verschieben und Sie und den Hel­
fer in das rotierende Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt wer­
den. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwen­
dung von Längsanschlägen, kann sich das
abgeschnittene Stück mit dem Blatt verkei­
len und gewaltsam weggeschleudert wer­
den.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder
eine geeignete Vorrichtung, um Rundma­
terial wie Stangen oder Rohre ordnungs­
gemäß abzustützen. Stangen neigen beim
Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich
das Blatt „festbeißen" und das Werkstück
mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden
kann.
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl er­
reichen, bevor Sie in das Werkstück
schneiden. Dies verringert das Risiko, dass
das Werkstück fortgeschleudert wird.
Wenn das Werkstück eingeklemmt wird
oder das Blatt blockiert, schalten Sie die
Gehrungskappsäge aus. Warten Sie, bis
alle beweglichen Teile zum Stillstand ge­
kommen sind, ziehen Sie den Netzstecker
und/oder nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschließend das einge­
klemmte Material. Wenn Sie bei einer sol­
chen Blockierung weitersägen, kann es
zum Verlust der Kontrolle oder zu Beschä­
digungen der Gehrungskappsäge kommen.
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf un­
ten und warten Sie den Stillstand des
Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene
Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit
der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn
Sie einen unvollständigen Sägeschnitt
ausführen oder wenn Sie den Schalter los­
lassen, bevor der Sägekopf seine untere
Lage erreicht hat. Durch die Bremswir­
kung der Säge kann der Sägekopf ruckartig
nach unten gezogen werden, was zu einem
Verletzungsrisiko führt.
2.3
Sicherheitshinweise für das
vormontierte Sägeblatt
Verwendung
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchst­
drehzahl darf nicht überschritten werden,
bzw. der Drehzahlbereich muss eingehal­
ten werden.
Das vormontierte Sägeblatt ist ausschließ­
lich zur Verwendung in Kreissägen be­
stimmt.
Beim Aus- und Einpacken des Werkzeugs
sowie beim Hantieren (z.B. Einbau in die
Maschine) mit äußerster Sorgfalt vorgehen.
Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen
Schneiden!
Beim Hantieren mit dem Werkzeug wird
durch das Tragen von Schutzhandschuhen
die Griffsicherheit am Werkzeug verbessert
und das Verletzungsrisiko weiter gemin­
dert.
Kreissägeblätter, deren Körper gerissen
sind, müssen ausgewechselt werden. Eine
Instandsetzung ist nicht zulässig.
Kreissägeblätter in Verbundausführung
(eingelötete Sägezähne), deren Sägezahn­
dicke kleiner als 1 mm sind, dürfen nicht
mehr benutzt werden.
WARNUNG! Werkzeuge mit sichtbaren Ris­
sen, mit stumpfen oder beschädigten
Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
Montage und Befestigung
Werkzeuge müssen so aufgespannt sein,
dass sie sich beim Betreiben nicht lösen.
Bei der Montage der Werkzeuge muss si­
chergestellt werden, dass das Aufspannen
auf der Werkzeugnabe oder der Spannflä­
che des Werkzeuges erfolgt, und dass die
Schneiden nicht mit anderen Bauteilen in
Berührung kommen.
Ein Verlängern des Schlüssels oder das
Festziehen mithilfe von Hammerschlägen
ist nicht zulässig.
Die Spannflächen müssen von Verschmut­
zungen, Fett, Öl und Wasser gereinigt wer­
den.
Spannschrauben müssen nach den Anlei­
tungen des Herstellers angezogen werden.
Zum Einstellen des Bohrungsdurchmes­
sers von Kreissägeblättern an den Spindel­
durchmesser der Maschine dürfen nur fest
Deutsch
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières