Festool KSC 60 EB Notice D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Deutsch
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe­
gen kann.
Das Werkstück spannungsfrei und eben
auflegen.
Beim Arbeiten
Korrekte Arbeitsposition:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– neben der Sägeblattflucht.
Elektrowerkzeug beim Arbeiten immer mit
der Bedienhand am Handgriff [1-4] festhal­
ten. Die freie Hand immer außerhalb des
Gefahrenbereichs halten.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor­
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes. Je härter der zu sägende
Werkstoff, desto kleiner sollte die Vor­
schubgeschwindigkeit sein.
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Beweglichkeit der Pendelschutzhaube prüfen
WARNUNG! Die Pendelschutzhaube muss sich
immer frei bewegen und selbstständig schlie­
ßen können.
► Akkupack abnehmen.
► Pendelschutzhaube mit der Hand greifen
und probeweise in das Sägeaggregat hi­
neinschieben.
Pendelschutzhaube muss leichtgängig be­
weglich sein und sich nahezu vollständig in
die Pendelhaube versenken lassen.
Reinigung des Sägeblattbereichs
► Den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber halten.
► Staub und Späne durch Ausblasen mit
Druckluft oder mit einem Pinsel reinigen.
9.2
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Gerät schaltet ab:
peep ― ―
► Akku wechseln
► Maschine weniger belasten
18
Akku leer oder Maschine
überlastet:
9.3
Werkstück einspannen [10]
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Werkstückeigenschaften beachten.
Fester Sitz - Werkstücke an Anschlaglineal an­
legen. Keine Werkstücke bearbeiten, die sich
nicht sicher einspannen lassen.
Größe - keine zu kleinen Werkstücke bearbei­
ten. Abgeschnittenes Reststück sollte aus Si­
cherheitsgründen nicht kleiner als 30 mm lang
sein. Kleine Werkstücke können vom Sägeblatt
nach hinten in den Spalt zwischen Sägeblatt
und Anschlagslineal gezogen werden.
Korrektes Abstützen - maximale Werkstückab­
messungen beachten. Verlängerungen der
Werkstückauflage immer verwenden und be­
festigen. Im Werkstück können sonst innere
Spannungen auftreten, welche zu plötzlichen
Verformungen führen können. Hinweise für
Werkstückabmessungen beachten (siehe Kapi­
tel 9.4).
Zum Einspannen wie folgt vorgehen
► Sägeaggregat bis zum Anschlag nach unten
drücken.
► Hebel für Transportarretierung [10-1] um­
legen.
► Sägeaggregat langsam nach oben führen.
► Werkstück bündig an Anschlaglineal [10-3]
anlegen.
► Werkstück mit Schraubzwinge [10-2] be­
festigen.
► Festen Sitz des Werkstücks prüfen.
9.4
Werkstückabmessungen beachten
Maximale Werkstückabmessungen ohne
Erweiterung durch Zubehörteile
Gehrungs-/Neigungs­
winkel nach Skala
0°/0°
45°/0°
0°/45° rechts
0°/45° links
45°/45° rechts
45°/45° links
Höhe x Breite x Länge
60 x 305 x 720 mm
60 x 215 x 720 mm
20 x 305 x 720 mm
40 x 305 x 720 mm
20 x 215 x 720 mm
40 x 215 x 720 mm

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières