Festool KSC 60 EB Notice D'utilisation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Deutsch
lung läuft das Elektrowerkzeug wieder selbst­
ständig hoch.
8.2
Bremse
Die Säge KSC 60 EB besitzt eine elektronische
Bremse. Nach dem Ausschalten wird das Säge­
blatt in ca. 2 Sekunden elektronisch zum Still­
stand abgebremst.
8.3
Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
► Beim Sägen von krebserregenden Stoffen
immer ein geeignetes Absaugmobil, gemäß
den nationalen Bestimmungen, anschlie­
ßen. Nicht den Staubfangbeutel verwen­
den.
Durch Verstopfungen in der Schutzhaube kön­
nen Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt wer­
den. Um Verstopfungen zu vermeiden ist es da­
her besser, mit einem Absaugmobil mit voller
Saugleistung zu arbeiten.
Beim Sägen (z. B. von MDF) kann es zu stati­
scher Aufladung kommen. Arbeiten Sie dann
mit einem Absaugmobil und einem Antistatik-
Saugschlauch.
Festool Absaugmobil
An den Absaugstutzen [6-1] kann ein Festool
Absaugmobil mit einem Saugschlauchdurch­
messer von 27/32 mm oder 36 mm (36 mm we­
gen geringerer Verstopfungsgefahr empfohlen)
angeschlossen werden.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 27
wird in das Anschlussstück [6-4] gesteckt. Das
Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 36 wird
auf das Anschlussstück [6-4] gesteckt.
VORSICHT! Wird kein Antistatik-Saugschlauch
verwendet, kann es zu statischer Aufladung
kommen. Der Anwender kann einen elektri­
schen Schlag bekommen und die Elektronik
des Elektrowerkzeugs kann beschädigt werden.
8.4
Eigenabsaugung
► Das Anschlussstück [6-2] des Staubfang­
beutels [6-3] mit einer Rechtsdrehung am
Absaugstutzen [6-1] befestigen.
► Zum Entleeren das Anschlussstück des
Staubfangbeutels mit einer Linksdrehung
vom Absaugstutzen abnehmen.
8.5
Tischverbreiterung anpassen
► Drehknopf [7-2] öffnen.
16
► Tischverbreiterung [7-1] soweit herauszie­
hen, dass das Werkstück vollständig auf­
liegt.
► Drehknopf schließen.
Steht das Werkstück trotz maximal ausge­
zogener Tischverbreiterung über, muss
das Werkstück anderweitig abgestützt
werden.
8.6
Anschlaglineale einstellen [8]
Bei Gehrungsschnitten müssen Sie die An­
schlaglineale [8A-1] verschieben, damit diese
nicht die Funktion der Pendelschutzhaube be­
hindern oder mit dem Sägeblatt in Kontakt
kommen.
WARNUNG! Beschädigte Anschlaglineale vor
dem Einsatz der Säge ersetzen.
► Drehknöpfe (beidseitig) [8A-2] öffnen.
► Anschlaglineale [8A-1] so verschieben,
dass ein maximaler Abstand von 8 mm zum
Sägeblatt besteht.
► Durch probeweises Herabsenken des Säge­
aggregats, im ausgeschalteten Zustand,
prüfen, ob das Sägeblatt die Anschlaglinea­
le berührt.
► Drehknöpfe schließen.
Auflagefläche der Anschlaglineale kann
individuell angepasst werden, indem ge­
eignete Schlaghölzer angeschraubt wer­
den [8B]. Hierbei ist darauf zu achten,
dass die Funktionalität der Säge nicht ein­
geschränkt wird.
8.7
Sägeblatt auswählen
Festool-Sägeblätter sind mit einem farbigen
Ring gekennzeichnet. Die Farbe des Rings steht
für den Werkstoff, für den das Sägeblatt geeig­
net ist.
Beachten Sie die erforderlichen Sägeblattdaten
(siehe Kapitel 3.1).
Farbe Werkstoff
Gelb
Holz
Rot
Laminat, Mineralwerk­
stoff
Grün
Gips- und zementge­
bundene Span- und Fa­
serplatten
Blau
Aluminium, Kunststoff
Symbol
HPL/TRESPA
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières