Parallelanschlag Einstellen; Queranschlag Einstellen - Metabo TS 254 M Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour TS 254 M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
3. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebels (18) arretieren
(Im Uhrzeigersinn drehen).
Einstellung für Hinterschnitte
Die Neigungsverstellung besitzt bei 0° und bei
45° einen Anschlag. Für spezielle
Gehrungsschnitte (Hinterschnitt) kann der
Neigungswinkel in beiden Richtungen um 1,5°
erhöht werden.
 Neigungsbegrenzungsstop (19) herausziehen
und über die rechte Exzenterscheibe setzen =
Neigungswinkel des Sägeblatts zwischen –1,5°
und 45° verstellbar.
 Neigungsbegrenzungsstop (19) herausziehen
und über die linke Exzenterscheibe setzen =
Neigungswinkel des Sägeblatts zwischen 0°
und 46,5° verstellbar.
19
Ein-/Aus-Schalter
 Einschalten = oberen Schalter (14) 1 bis 2 sec.
lang drücken.
 Ausschalten = unteren Schalter (15) drücken.
8.4

Parallelanschlag einstellen

Die Montage erfolgt am Führungsprofil auf der
Vorderseite der Säge.
– Parallelanschlag (8) rechts vom Sägeblatt
positionieren.
Die Markierung in der Lupe zeigt den
eingestellten Abstand des Parallelanschlags
zum Sägeblatt auf der Skala an.
– Klemmhebel (11) des Parallelanschlags lösen
und Parallelanschlag verschieben, bis die
Markierung in der Lupe den gewünschten
Abstand zum Sägeblatt anzeigt.
– Feineinstellung: Durch Drehen der
Rändelmutter (10) (am vorderen
Klemmelement, rechts) kann die Schnittbreite
präzise eingestellt werden.
Klemmhebel (11) zum Feststellen nach unten
drücken.
32 8
– Das Anschlagprofil (32) muss beim Sägen mit
Parallelanschlag parallel zum Sägeblatt stehen
und mit dem Klemmhebel (11) arretiert sein.
Dazu den Klemmhebel (11) nach unten
drücken.
– Rändelmuttern (33) zum Befestigen des
Anschlagprofils. Das Anschlagprofil kann nach
Lösen der beiden Rändelmuttern (33)
abgenommen und umgesetzt werden:
Niedrige Anlegekante:
– zum Sägen von flachen Werkstücken;
– wenn das Sägeblatt geneigt ist.
Hohe Anlegekante:
– zum Sägen von hohen Werkstücken.
8.5
Zeiger am Parallelanschlag justieren
1. Parallelanschlag am Sägeblatt ausrichten.
2. Schraube am Zeiger des Parallelanschlags
lösen.
3. Zeiger auf Parallelanschlag und „0" auf
Skalenband in Übereinstimmung bringen.
4. Schraube am Zeiger des Parallelanschlags
wieder festziehen
Hinweis:
Um ein Klemmen des Werkstücks beim Sägen
mit dem Parallelanschlag zu vermeiden:
Parallelanschlag ganz nach rechts verschieben
und anschließend auf die gewünschte
Schnittbreite einstellen.
Hinweis:
Parallelanschlag justieren (bei Bedarf): Damit das
Werkstück nicht zwischen Parallelanschlag und
Sägeblatt klemmt, muss der Parallelanschlag
parallel zum Sägeblatt ausgerichtet sein, bzw.
max. 0,3 mm sich nach hinten öffnend eingestellt
sein. Zum Justieren die 2 Schrauben auf der
Oberseite des Parallelanschlags lösen, danach
wieder festziehen.
Hinweis:
Klemmkraft des Parallelanschlags justieren (bei
Bedarf): Sollte das hintere Klemmstück früher
oder später als das vordere Klemmstück
klemmen, kann dies durch Drehen der Mutter (21)
eingestellt werden. Die Mutter (21) lösen, damit
10 11
das hinteres Klemmstück später klemmt. Die
Mutter (21) anziehen, damit das hinteres
Klemmstück früher klemmt.
8.6

Queranschlag einstellen

Der Queranschlag (1) wird von vorne in die Nut
im Sägetisch eingeschoben.
Für Winkelschnitte kann der Queranschlag nach
beiden Seiten um 60° verstellt werden.
Für Winkelschnitte von 45° und 90° sind
entsprechende Anschläge vorhanden.
Zum Einstellen eines Winkels: Klemmgriff (2)
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
lösen.
33
Der Klemmgriff muss beim Sägen mit
Queranschlag festgezogen sein.
Das Vorsatzprofil kann durch Lösen der
Rändelmuttern (34) verschoben oder
abgenommen werden.
Bei Bedarf kann das Spiel des Queranschlags (1)
eingestellt werden: Die Schrauben (35) der
Kunststoffgleiter an der Queranschlag-
Führungsschiene lösen, Kunststoffgleiter
verschieben, Schrauben wieder festziehen.
8.7
Die Tischverbreiterung (9) erweitert die
Auflagefläche, so dass auch größere Werkstücke
sicher gehalten werden.
1. Zum Ausziehen der Tischverbreitung (9)
müssen die beiden Rändelschrauben (37)
gelöst werden.
2. Tischverbreitung (9) herausziehen und auf
den gewünschten Abstand einstellen.
3. Die beiden Rändelschrauben (37) wieder
festziehen.
Die Rändelschrauben (37) müssen beim
Sägen immer festgezogen sein.
Ablesen des Skalenbands beim Arbeiten mit
dem Parallelanschlag
Auf welcher Skala die Schnittbreite abgelesen
wird, hängt davon ab, wie das Anschlagprofil am
Parallelanschlag montiert ist:
– Hohe Anlegekante =
Skala mit schwarzer Schrift auf weißem
Hintergrund.
– Niedrige Anlegekante =
Skala mit weißer Schrift auf schwarzem
Hintergrund.
Bei kleinen Schnittbreiten wird die
Tischverbreiterung nicht ausgezogen. Die
Schnittbreite wird auf der jeweils rechten Skala
am Zeiger des Parallelanschlags abgelesen:
– Hohe Anlegekante: Schnittbreiten von 0 bis
35 cm möglich.
– Niedrige Anlegekante: Schnittbreiten von 0 bis
29,5 cm möglich.
Wenn größere Werkstücke gesägt werden sollen,
34
muss die Tischverbreiterung (9) ausgezogen
werden.
35
1. Parallelanschlag auf die Endposition der Skala
2
verschieben.
2. Tischverbreiterung herausziehen und
Parallelanschlag auf den gewünschten
Abstand einstellen. Die Schnittbreite wird auf
1
der jeweils linken Skala am Zeiger des
Skalenbands abgelesen.
8.8
Die Tischverlängerung (3) erweitert die
Auflagefläche, so dass auch längere Werkstücke
sicher gehalten werden.
1. Zum Ausziehen der Tischverlängerung
müssen die beiden Rändelschrauben (36)
gelöst werden.
Verletzungsgefahr!
Hinweis:
Tischverbreiterung einstellen
37
9
Verletzungsgefahr!
Tischverlängerung einstellen
DEUTSCH de
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières