Symbole Auf Dem Gerät; Überblick; Aufstellung; Inbetriebnahme - Metabo TS 254 M Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour TS 254 M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten,
2. Netzstecker ziehen,
3. Handschuhe tragen,
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug beheben.
4.6
Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild:
a
b
c
d
e f
g
a Hersteller
b Seriennummer
c Gerätebezeichnung
d Motordaten (siehe auch „Technische Daten")
e CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt die EU-
Richtlinien gemäß Konformitätserklärung
f
Baujahr
g Entsorgungssymbol – Gerät kann über
Hersteller entsorgt werden
h Abmessungen zugelassener Sägeblätter
Sicherheitszeichen
Gefahr!
Missachtung der folgenden
Warnungen kann zu schweren
Verletzungen oder Sachschäden
führen.
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins laufende Sägeblatt greifen.
Schutzbrille und
Gehörschutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung betreiben.
4.7
Sicherheitseinrichtungen
Spaltkeil
Der Spaltkeil (5) verhindert, dass ein Werkstück
von den aufsteigenden Zähnen erfasst und gegen
den Bediener geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des Betriebs immer
montiert sein.
Spanhaube
Die Spanhaube (7) schützt vor versehentlichem
Berühren des Sägeblattes und vor
herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des Betriebs
immer montiert sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (12) dient als Verlängerung der
Hand, um das Werkstück sicher am Sägeblatt
vorbeizuführen und schützt vor versehentlichem
Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwendet
werden, wenn der Abstand zwischen Sägeblatt
und einem Parallelanschlag kleiner ist als
150 mm.
Der Schiebestock muss in einem Winkel von 20°
D-72622 Nürtingen
... 30° zur Oberfläche des Sägetisches geführt
Germany
werden.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht wird,
muss er mit der Maschine aufbewahrt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist, muss er
ersetzt werden.
30
5. Überblick
Siehe Seite 2.
h
1 Queranschlag
2 Klemmgriff zum Befestigen des
Queranschlags
3 Tischverlängerung
4 Tischeinlage
5 Spaltkeil
6 Klemmhebel zum Befestigen der Spanhaube
7 Spanhaube
8 Parallelanschlag
9 Tischverbreiterung
10 Rändelmutter zur Feineinstellung des
Parallelanschlags
11 Klemmhebel zur Befestigung des
Parallelanschlags
12 Schiebestock
13 Ablage Schiebestock
14 Ein-Schalter
15 Aus-Schalter
16 Handrad für die Verstellung des
Neigungswinkels
17 Kurbel für Verstellung der Schnitthöhe
18 Klemmhebel zum Arretieren des
Neigungswinkels
19 Neigungsbegrenzungsstop
20 Stellfuß (zum Ausgleich von
Bodenunebenheiten)
21 Justierschraube (Klemmen des
Parallelanschlags)
22 Ablage Spanhaube
23 Ablage Queranschlag
24 Kabelaufwicklung
25 Absaugstutzen
26 Ablage Parallelanschlag
27 Maulschlüssel
28 Werkzeugaufnahme

6. Aufstellung

Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
1. Gerät mit zwei Personen aus der Verpackung
heben.
2. Säge auf stabilen Tisch oder Werkbank
abstellen.
3. Bodenunebenheiten mit dem Stellfuß (20)
ausgleichen: Schraube lösen, Stellfuß
einstellen, Schraube wieder kräftig festziehen.
4. Säge auf Tisch oder Werkbank festschrauben.

7. Inbetriebnahme

12
Hinweis:
Beim erstmaligen Einschalten können
Gummispäne herausgeschleudert werden. Dies
ist bauartbedingt und unbedenklich.
7.1
Montage
Spaltkeil einstellen (bei Bedarf)
Hinweis:
Der Spaltkeil (5) ist bei der Auslieferung bereits
korrekt eingestellt. Eine Ausrichtung bei der
Inbetriebnahme ist nur notwendig, wenn der
Spaltkeil sich beim Transport verstellt hat.
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Schrauben (29) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, Tischeinlage (4) anheben und
herausnehmen.
29
3. Feststellhebel (30) lösen (gegen den
Uhrzeigersinn drehen!).
4. Spaltkeil (5) aus der unteren Transportstellung
bis zum Anschlag nach oben ziehen.
5
30
5. Ausrichtung Spaltkeil überprüfen:
– Der Abstand zwischen dem äußeren Rand
des Sägeblatts und dem Spaltkeil muss
3 bis 8 mm betragen.
– Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt
fluchten.
Der Spaltkeil gehört zu den
Sicherheitseinrichtungen und muss für einen
gefahrlosen Betrieb korrekt montiert sein.
6. Feststellhebel (30) festziehen (im
Uhrzeigersinn drehen!).
Seitliche Ausrichtung einstellen (nur bei Bedarf):
Spaltkeil (5) und Sägeblatt müssen exakt
fluchten.
7. Drei Innensechskantschrauben (31) lösen.
8. Spaltkeil (5) fluchtend zum Sägeblatt
ausrichten.
DEUTSCH de
4
max. 8 mm
Gefahr!
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières