Anschlagbegrenzung Einstellen; Maschine Aufbewahren; Tipps Und Tricks; Probleme Und Störungen - Metabo TS 254 M Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour TS 254 M:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den
Angaben in den Technischen Daten und der
Norm EN 847-1 entsprechen – bei
ungeeigneten oder beschädigten
Sägeblättern können durch die Fliehkraft
Teile explosionsartig weggeschleudert
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter, deren zulässige Höchstdreh-
zahl unter der Nennleerlaufdrehzahl der
Sägeblattwelle liegt (siehe „Technische
Daten");
– Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HS oder HSS);
– Sägeblätter, deren Schnittbreite kleiner
oder deren Stammblattdicke größer ist
als die Dicke des Spaltkeiles.
– Sägeblätter mit sichtbaren Beschädigun-
gen;
– Trennscheiben.
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur mit Origi-
nalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Reduzierrin-
ge; das Sägeblatt kann sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert sein,
dass sie ohne Unwucht und Schlag laufen
und sich beim Betrieb nicht lösen kön-
nen.
10.Äußeren Sägeblattflansch (41) aufschieben.
11.Spannmutter (40) aufdrehen (Linksgewinde!).
Spannmutter (40) mit Maulschlüssel (27)
drehen und gleichzeitig den Hebel der
Sägeblattarretierung (39) nach oben ziehen,
bis dieser einrastet.
12.Hebel (39) festhalten und die Spannmutter
gegen den Uhrzeigersinn handfest anziehen.
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben des Säge-
blattes nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch Schläge auf
das Werkzeug festziehen.
13.Spaltkeil entsprechend zur Sägeblattgröße
einstellen.
(Spaltkeileinstellung siehe 7.1)
14.Tischeinlage (4) befestigen und mit Schraube
(29) verriegeln.
15.Spanhaube (7) befestigen.

10.2 Anschlagbegrenzung einstellen

1. Neigungsbegrenzungsstop (19) für den Win-
kelbebereich auf 0° / 45° einstellen.
2. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebels (18) arretieren.
3. Neigungswinkel prüfen:
– 0° = rechtwinklig zum Sägetisch
– 45° mit separatem Winkelmaß.
Werden diese Werte nicht genau erreicht:
4. Kreuzschlitzschraube (43) an der jeweiligen
Exzenterscheibe lösen und die
Exzenterscheibe verstellen, bis der
Neigungswinkel zum Sägetisch in den
Endpositionen genau 0°
(= rechtwinklig), beziehungsweise 45° beträgt.
5. Kreuzschlitzschraube an der Exzenterscheibe
wieder festziehen.
6. Nach dem Verstellen der
Anschlagbegrenzung, Winkelskala an der
Vorderseite ggf. nachjustieren.
Hinweis:
Um die Neigungsbegrenzung von -1,5° bis 46,5°
einzustellen, muss der
Anschlagsbegrenzungshebel herausgezogen
werden.

10.3 Maschine aufbewahren

Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Bewahren Sie
das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann
und sich niemand am stehenden Gerät
verletzen kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
10.4 Wartung
Säge reinigen
 Sägespäne und Staub mit Staubsauger oder
Bürste entfernen:
– Führungselemente für das Verstellen des
Sägeblattes;
– Lüftungsschlitze des Motors;
– Sägeblatt-Schutzkasten.
– Höhenverstellung
– Schwenkführung
Vor jedem Einschalten
Sichtprüfung, ob
– Abstand Sägeblatt – Spaltkeil 3 bis 8 mm.
– Spaltkeil mit dem Sägeblatt fluchtet.
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netzstecker
unbeschädigt; defekte Teile ggf. durch
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfung, ob Nachlauf des Sägeblattes länger als
10 Sekunden; bei längerem Nachlauf Motor durch
Elektrofachkraft ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen; Führungselemente leicht ölen:
– Gewindestange und Führungsstangen für
Höhenverstellung;
– Schwenksegmente.
Alle 150 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
43

11. Tipps und Tricks

19
 Vor dem Zuschneiden, Probeschnitte an
passenden Reststücken durchführen.
 Werkstück stets so auf den Sägetisch auflegen,
dass das Werkstück nicht umkippen oder wackeln
kann (z.B. bei einem gewölbten Brett, die nach
18
außen gewölbte Seite nach oben).
 Zum rationellen Sägen gleich langer Abschnitte,
Längenanschlag verwenden.
 Oberflächen der Auflagetische sauber halten.
12. Probleme und Störungen
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1.Gerät ausschalten.
2.Netzstecker ziehen.
3.Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an:
 Die Maschine aus- und wieder einschalten.
Keine Netzspannung:
 Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes Sägeblatt
oder Spänestau im Gehäuse:
 Ursache der Überhitzung beseitigen, einige
Minuten abkühlen lassen. Dann das Gerät
erneut einschalten.
Drehzahl wird nicht erreicht
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt STARK
ab:
 Die Motortemperatur ist zu hoch! Maschine im
Leerlauf laufen lassen, bis die Maschine
abgekühlt ist.
Überlastschutz: Die Lastdrehzahl nimmt LEICHT
ab:
 Die Maschine wird überlastet. Arbeiten Sie mit
reduzierter Belastung weiter.
Angegebene Höchstdrehzahl wird nicht erreicht -
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
 Kürzere Zuleitung oder Zuleitung mit größerem
Querschnitt verwenden
2
( 1,5 mm
).
 Stromversorgung von Elektrofachkraft
überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl. Brandflecke
an der Seite):
 Sägeblatt austauschen (siehe Kapitel 10.
Wartung).
Späneauswurf verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen oder
Absaugleistung zu gering:
 Absauganlage anschließen oder
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
 20 m/sec am Späneauswurfrohr).
13. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Kreissägeblatt Power Cut
Best.-Nr.:6.28025
-Für grobe und mittelfeine Zuschnitte bei zügigem
Vorschub und geringem Leistungsbedarf
-Gute Schnittergebnisse bei Längsschnitten in
Vollholz
Kreissägeblatt Precision Cut
Best.-Nr.: 6.28059
-Sehr breites Einsatzspektrum in der
Holzbearbeitung
-Für sehr gute, saubere Schnittergebnisse bei
Längs- und Querschnitten in Weich- und Hartholz
- Gut geeignet für Voll- und Schichtholz,
Spanplatten roh, beschichtet oder furniert, MDF,
Verbundwerkstoffe
Kreissägeblatt Multi Cut
Best.-Nr.: 6.28093
-Universeller Einsatz bei anspruchsvollen
Materialien
DEUTSCH de
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières