EdilKamin BERING Installation, Usage Et Maintenance page 140

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
9) Anzeige:
AL 09 Problem Luftsen. (greift ein, wenn der Flusssensor einen unzureichenden Fluss der Verbrennungsluft feststellt).
Störung:
Erlöschen wegen Unterdruckmangel
Die Verbrennungsluftzufuhr kann zu gering sein, wenn die Ofentür geöffnet ist oder nicht gut schließt (z. B.
bei schadhafter Dichtung), wenn es Probleme mit dem Lufteinlass oder mit dem Rauchausstoß gibt, oder wenn
der Brennkammereinsatz verstopft ist.
Maßnahmen: Kontrollieren:
• Schließung der Ofentür;
• Einlasskanal für die Verbrennungsluft (reinigen, dabei auf die Luftstromsensoren Acht geben);
• den Luftstromsensor mit entfeuchteter Luft (wie etwa für PC-Tastaturen) reinigen;
• Aufstellposition des Heizkessel: darf sich nicht an der Wand befi nden;
• Position und Reinigung des Brennkammereinsatzes (Häufi gkeit hängt vom Pellet-Typ ab);
• Rauchkanal (reinigen);
• Installation (Rauchabzug ist unzulässig, wenn er mehr als drei Krümmungen aufweist);
Bei Verdacht auf eine Funktionsstörung des Messfühlers ist ein Kalt-Test durchzuführen. Wenn sich bei
Veränderung der Einsatzbedingungen, beispielsweise bei Öffnung der Ofentür, der Anzeigewert nicht ändert,
liegt das Problem beim Messfühler.
N.B.:
Ein Unterdruck-Alarm kann auch während der Zündphase auftreten, da der Luftstromsensor 90 Sekunden nach
dem Start des Zündvorgangs zu messen beginnt.
10) Anzeige:
A LC: H 10 (Alarm Niedrige Stromaufnahme)
Störung:
Abschalten des Heizkessels wegen ungewöhnlicher Stromaufnahme
Tritt ein, wenn der Getriebemotor eine geringere Stromaufnahme als vorgeschrieben aufweist oder der
mechanische Sicherheits-Druckwächter eingeschritten ist
Maßnahmen: Überprüfen:
• ob die Tür der Brennkammer richtig geschlossen ist
• eine erneute Zündung vornehmen und den Fall der Pellets in den Tiegel beobachten, andernfalls den Händler
benachrichtigen.
• den Rauchgasabzug überprüfen und gegebenenfalls von einem Schornsteinfeger reinigen lassen.
11) Anzeige:
A HC: H 11 (Alarm Hohe Stromaufnahme)
Störung:
Abschalten des Heizkessels wegen ungewöhnlicher Stromaufnahme
Tritt ein, wenn der Getriebemotor eine höhere Stromaufnahme als normal aufweist.
Maßnahmen:
Etwaige Verstopfungen der Pellet-Befüllungskanäle (Förderschnecke und Rutsche) oder den Fall von
Gegenständen in den Behälter überprüfen, die die Drehung der Förderschnecke behindern.
Eine erneute Zündung vornehmen und den Fall der Pellets in den Tiegel beobachten, andernfalls den Händler
benachrichtigen.
12) Anzeige: "Bat. 1"
Störung:
Das Signal leuchtet auf, obwohl der Heizkessel weiterfunktioniert
Maßnahmen: • Die Notstrombatterie der Platte muss ersetzt werden (Händler) (siehe S. 116).
Die Antworten sind hier in zusammenfassender Form aufgeführt; für mehr Details die anderen Seiten des vorliegenden Doku-
ments zu Rate ziehen.
1) Was muss ich für eine Installation der Heizkessel vorbereiten?
Lufteinlass im Raum von mindestens 80 cm² oder direkte Verbindung mit dem Freien.
Rauchabzug von mindestens 80 mm Durchmesser.
Anschluss des Vorlaufs und des Rücklaufs an die Sammelleitung ¾" G
Abfl uss in die Kanalisation für das Überdruckventil ¾" G
Anschluss für Befüllung ¾" G
Anschluss an vorschriftsmäßige Elektroanlage mit Magnet-Thermoschalter 230 V +/- 10%, 50 Hz.
(Die Trennung des Hauptkreises von dem des Nebenkreises berücksichtigen).
2) Kann ich den Heizkessel ohne Wasser betreiben?
NEIN. Eine Verwendung ohne Wasser gefährdet den Heizkessel.
3) Geben die Heizkessel Warmluft ab?
NEIN. Es wird praktisch die gesamte produzierte Wärme auf das Wasser geleitet.
Es wird jedenfalls empfohlen, für diesen Raum einen Heizkörper vorzusehen.
4) Kann ich den Vorlauf und den Rücklauf des Heizkessel direkt an einen Heizkörper anschließen?
NEIN. Wie für jeden anderen Heizkessel, muss man sich an eine Sammelleitung anschließen, von der aus das Wasser an die
Heizkörper verteilt wird.
5) Liefern die Heizkessel auch Brauchwarmwasser?
Es ist möglich, Warm-Brauchwasser mithilfe des im Heizkessel eingebauten Bausatzes zu erzeugen: Es handelt sich um eine
Durchlauferhitzung ohne Speicherung.
6) Kann ich die Rauchgase der Heizkessel direkt aus der Wand ablassen?
NEIN, der ordnungsgemäß (UNI 10683/2012) ausgeführte Abzug muss den Dachfi rst erreichen und jedenfalls ist für einen
einwandfreien Betrieb ein senkrechtes Stück von mindestens 1,5 Metern erforderlich; dies, um zu vermeiden, dass im Fall eines
Stromausfalls oder bei Wind sich im Installationsraum eine kleine Rauchmenge bildet.
MÖGLICHE PROBLEME
FAQ
- 140
- 140
-
-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières